James K. Galbraith, renommierter Ökonom und Mitglied des Council on Foreign Relations, setzt sich anlässlich des 60. Jahrestages der Ermordung von John F. Kennedy mit den Eliten der USA auseinander.
Geld = Schulden
Was die einen „Schulden“ nennen, nennen die anderen ihr „Vermögen“ und „Guthaben“.
Ein gemeinsames Mondlandeprogramm von USA und UdSSR
Vor 60 Jahren wies John F. Kennedy die US-Weltraumbehörde NASA an, seinen Vorschlag „für eine breitere Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und der UdSSR im Weltraum, einschließlich der Zusammenarbeit bei Mondlandeprogrammen“, umzusetzen.
Countdown to Armageddon
Die Christliche Rechte der USA hat in Nahost eine Verabredung mit der Apokalypse.
Die Kunst des ersten Schusses
In diesen Tagen sei vielleicht einmal daran erinnert, wie die USA für gewöhnlich in große Kriege geraten: sie beherrschen die Kunst des ersten Schusses.
Vom Überleben der Größten
Die Konzentration des Bankensystems in den Händen einer kleinen Anzahl von Großbanken führt zu finanzieller Instabilität und schwereren Finanzkrisen.
Bretton Woods, das Gold und der Petrodollar
Bis zum August 1971 war es Zentralbanken möglich, bei den Vereinigten Staaten von Amerika Dollarreserven gegen Gold einzutauschen. So sah es das Abkommen vor, welches am Ende des Zweiten Weltkriegs in Bretton Woods, New Hampshire, USA ausgehandelt worden war und am 17. Dezember 1945 in Kraft trat.