Zum Jahrestag der Terror-Anschläge vom 11. September 2001, die den Beginn eines globalen “War on Terror“ markierten, möchte ich einige Ergebnisse meiner eigenen diesbezüglichen Recherchen präsentieren. Das gilt insbesondere für nachweisbare (!) Insidergeschäfte an den internationalen Börsen, die auf eindeutiges Vorwissen schließen lassen.
Von Lars Schall
Zum Jahrestag der Terror-Anschläge vom 11. September 2001, die den Beginn eines globalen “Kriegs gegen den Terror“ markierten, möchte ich einige Ergebnisse meiner eigenen diesbezüglichen Recherchen präsentieren. Das gilt insbesondere für nachweisbare (!) Insidergeschäfte an den internationalen Börsen, die auf Vorwissen schließen lassen:
Insider Trading 9/11 … The Facts Laid Bare
AN ASIA TIMES ONLINE EXCLUSIVE INVESTIGATION: There can be no dispute that speculative trade in put options – where a party bets that a stock will drop abruptly in value – spiked in the days around September 11, 2001 – even if the US Securities and Exchange Commission and the 9/11 Commission will not say so. More than a few people must have had advance warning of the terror attacks, and they cashed in to the tune of millions of dollars.
Hier folgt eine Video-Präsentation hinsichtlich meiner Recherche für Asia Times Online:
Terror Trading 9/11
“Terror Trading 9/11“ by Lars Schall and Michael Leitner is a video dedicated to the topic of the alleged informed trading activities prior to the terror attacks of September 11th, 2001. Funded through „Pirate My Film”, it shows interviews with Max Keiser, Kevin Ryan and Michael C. Ruppert.
Ferner dazu ein Exklusiv-Interview mit dem US-Ökonom Paul Zerembka:
INSIGHT INTO THE 9/11 DEBATE: “Economists Are Scared“
In an exclusive interview, United States economist Paul Zarembka talks about three solid scientific studies that suggest insider trading related to the terror attacks of September 11, 2001, and points a finger at others in his profession whom he says are running scared; the issue is too big for them to deal with.
EINBLICK IN DIE 9/11-DEBATTE: “Die Ökonomen haben Angst”
In diesem Exklusiv-Interview spricht der US-Ökonom Paul Zarembka über drei solide wissenschaftliche Studien, die auf Insider-Handel im Zusammenhang mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hindeuten. Des Weiteren kritisiert er die Mitglieder seines Berufsstands, denen er Angst vorwirft; die Frage ist zu groß für sie zu behandeln.
Hervorheben möchte ich des Weiteren ein Exklusiv-Interview, das mir der kanadische “Deep Politics“-Forscher Peter Dale Scott zum 9/11-Nexus gab – vor allem im Zusammenhang mit den am 11. September 2001 aktivierten “Continuity of Government“-Plänen:
America, Would You Please Wake Up!
In the following exclusive interview the distinguished author/researcher Peter Dale Scott (“American War Machine“) talks about: the military-industrial complex in the United States; resource wars; open questions related to the attacks of 9/11; Continuity of Government / the suspension of the U.S. Constitution; and a business that constitutes the third biggest global commodity in cash terms after oil and the arms trade: drug trafficking.
Amerika, würdest du bitte aufwachen!
Im folgenden Exklusiv-Interview spricht der bedeutende Autor/Rechercheur Peter Dale Scott (“American War Machine”) über: den militärisch-industriellen Komplex in den Vereinigten Staaten; Ressourcenkriege, offene Fragen im Zusammenhang mit den 9/11-Anschlägen; Continuity of Government / die Suspendierung der US-Verfassung, und ein Geschäft, das die drittgrößte globale Ware nach Öl und Waffen darstellt: Drogen.
Zuletzt veröffentlichte ich folgendes Interview mit Paul Schreyer zu der Luftabwehr am 11. September 2001:
In the Heart of Darkness of 9/11
Officially the air defense of the United States has completely failed on 9/11 – not once, not twice, but four times in a row, while a whole slew of war game exercises were taking place simultaneously during the time of the terror attacks. Furthermore, the Continuity of Government plans were activated that day – after two decades of preparation. Many essential questions related to the “mythical historical narrative” (Zbigniew Brzeziński) are still not investigated at all. An exclusive interview with German researcher Paul Schreyer.
Ein älteres, deutschsprachiges Interview mit Paul Schreyer findet sich darüber hinaus hier:
9/11: Wer auch immer dahintersteckt
Im folgenden Interview beantwortet Paul Schreyer, der Autor des Buches “Inside 9/11“, unter anderem Fragen zu den Kriegsübungen am Morgen des 11. September 2001, der systematischen Verhinderung der ordnungsgemäßen Luftabwehr, und der Verwendung des Begriffs vom “Verschwörungstheoretiker“, der “vor allem benutzt wird, um eine konkrete inhaltliche Debatte vermeiden zu können. Bisher sehr erfolgreich.”
Zudem verweise ich auf dieses Interview mit dem schweizerischen Historiker Dr. Daniele Ganser:
Zum sich nähernden zehnten Jahrestag der Terror-Attacken vom 11. September 2001 in den USA beantwortet der Schweizer Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser in einem Exklusiv-Interview Fragen zur offiziellen 9/11-Untersuchung, dem Insider-Handel an den internationalen Börsen kurz vor den Angriffen, den Kriegsübungen der US-Luftwaffe während der Anschläge, und dem diffamierenden Begriff des “Verschwörungstheoretikers“.
Ein paar Gedanken zum Begriff des “Verschwörungstheoretikers“ hielt ich hier fest:
Die Welt in den Medien: Zum Begriff der “Verschwörungstheorie“
Lassen Sie uns ein wenig von den Medien und ihrem neuen Modewort, die “Verschwörungstheorie“, sprechen. Ein Kampfbegriff, wie wir finden, der nicht hält, was er mithin zu versprechen scheint.
Zum Komplex “9/11 – War on Terror – Pipelineistan“ möchte ich dieses Exklusiv-Interview mit dem Investigativjournalisten Pepe Escobar zur Lektüre anempfehlen:
Shifting Ground for Vital Resources
As competition for oil, water and other resources intensify, global power relationships are shifting, providing backdrops for a string of conflicts from Iraq to Libya. Brazilian-born journalist Pepe Escobar, one of the most perceptive analysts of these trends, was interviewed by German Lars Schall.
Der weltweite Kampf um natürliche Ressourcen
Indem sich der Wettbewerb für Öl, Wasser und andere Ressourcen auf blutige Weise intensiviert, verschieben sich die weltweiten Machtverhältnisse. Hierdurch bieten sich die Kulissen für eine Reihe von Konflikten, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent, im Mittleren Osten und Zentralasien. Lars Schall sprach für “Cashkurs“ exklusiv mit dem brasilianischen Investigativjournalisten Pepe Escobar, einem der scharfsinnigsten internationalen Analysten solcher geopolitischen Trends.
Im “Alpenparlament“ präsentierte ich mein Buch ““Mordanschlag 9/11: Eine kriminalistische Recherche zu Finanzen, Öl und Drogen“, das hier bestellt werden kann.
Zwei Leseproben aus dem Buch finden sich hier und hier bereitgestellt.
Zum Buch:
Was haben Pipelines in Zentralasien, die Problematik des Peak Oil, der US-Dollar, illegale Drogen und der militärisch-industrielle Komplex mit dem 11. September zu tun? Solchen und anderen Fragen geht der Finanzjournalist Lars Schall in seinem Buch „Mordanschlag 9/11“ nach. So dürfte das vorliegende Buch zum Thema der von Richard Cheney geleiteten Energy Task Force, die im Frühjahr 2001 im Weißen Haus hinter verschlossenen Türen tagte, die bisher ausführlichste Darstellung in deutscher Sprache bieten. Dasselbe gilt für den Insiderhandel, der an den internationalen Börsen kurz vor den Anschlägen vom 11. September 2001 auftrat.
Schall hat sich für sein Buch mit zahlreichen Experten ausgetauscht, die teilweise zum ersten Mal in deutscher Sprache zu Worte kommen, darunter:
· der Investigativjournalist Michael C. Ruppert,
· die Ökonomen William K. Black und Ronen Palen,
· die Autoren Ellen Brown und Peter Dale Scott,
· der Finanzjournalist Max Keiser,
· die Historiker Daniele Ganser und F. William Engdahl,
· die ehemalige Wall Street-Investmentbankerin Catherine Austin Fitts.
Ferner bringt Schall erstmals Texte und Informationen, die noch nie auf Deutsch erhältlich waren, und erarbeitet eine ausführliche Darstellung eines der wichtigsten Bücher zum 9/11-Thema, das zwar in der Bibliothek der Wirtschaftsfakultät von Harvard steht, aber bisher keinen deutschsprachigen Verleger fand: “Crossing the Rubicon“ von Mike Ruppert.