Finanzmärkte: Das Schlimmste kommt zum Schluss

Mit Dr. Dietmar Siebholz unterhielt ich mich im Dortmunder Flughafen aktuell über: den ESM und die permanente Euro-Rettung; die dritte Runde der Quantitativen Lockerung in den USA; das Bundesbank-Gold in New York City; das Jiu-Jitsu der chinesischen Goldpolitik; die Konditionen des Silbermarkts; die Zukunftsaussichten für den Rohstoff Graphit in Hochtechnologie-Entwicklungen; das Risiko von Immobilien; und die globale Schuldenabschreibung.

Von Lars Schall

Dr. Dietmar Siebholz, geboren 1942, ist gelernter Bankkaufmann, der jahrelang als leitender Bankanlageberater arbeitete. Fernerhin war er Börsenmakler. Später gründete er eine Fondsentwicklungsgesellschaft für Spezialimmobilien. Im Laufe der Jahre hat er als selbstständiger Unternehmer Immobilienfonds mit einem Investitionsvolumen von mehr als € 700 Millionen in Gang gebracht. Seit Anfang der 1990er Jahre beschäftigt er sich intensiv mit dem Themenkomplex „Geldstabilität – Edelmetalle – Rohstoffe – Seltene Erden“ und ist diesbezüglich für seine Fachkommentare bekannt. Außerdem entwickelte er patentierte Pumpensysteme für Tagebaubetriebe in regenreichen Gebieten. Er ist deutscher Repräsentant des Gold Anti-Trust Action Committee (GATA) und Beiratsvorsitzender der COMVAL-Gruppe in Frankfurt am Main. Seinen Doktortitel hält er in Volkswirtschaftslehre.

Im nachfolgenden Interview erklärt Siebholz, dass die vorgenommenen Lösungen zur Rettung des Euros keine seien – gen Ende hin könnten im Grunde auch “gebrauchte Fahrräder als Sicherheiten“ für die EZB herhalten. Seiner Ansicht nach steht eine “Schulden-Union“ nach dem Prinzip kommunizierender Röhren bevor. Eine Währungsreform sei letzthin unvermeidlich. Gleichzeitig werde die Entität des ESM der nächste große Manipulator sämtlicher Märkte, “um den Blick zu trüben, das ein Ende vorgezeichnet ist“ – dafür werde die leistungslose Geldschöpfung gegen Schulden schon sorgen.

Bezüglich des “Quantitative Easing Runde Drei“ der US Federal Reserve sagt Siebholz, dass den USA gar nichts anderes übrig bleibe. Der Punkt der Entscheidung werde aber kommen, wenn das Geld in den Wirtschaftskreislauf gerät und den derzeit trägen Geldumlauf ablöst. Gleichzeitig baue die chinesische Zentralbank massiv Goldreserven auf, indem sie den künstlich niedrigen Goldpreis “als Geschenk nutzen“. Dagegen brauche Deutschland nicht mit den Goldreserven bei der New York Fed  rechnen – diese seien Opfer eines “Lagerstätten-Swaps“ geworden. Überhaupt seien die westlichen Zentralbanken / der IWF in einem gewaltigen Bilanzierungsbetrug beim Gold engagiert. Die Short-Positionierten sowohl im Gold- als auch im Silbermarkt dürften seiner Auffassung nach am Ende auf der Verliererseite stehen. Darüber hinaus erklärt Siebholz das Interesse, das er dem Graphit entgegenbringt, und hält äußerst kritische Worte für die staatliche Rechtsbrechung bereit, die er am Werke sieht.

 

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen