Der unabhängige Finanzjournalist Lars Schall spricht mit dem Ökonom und Bestseller-Autor Marc Friedrich über dessen neue Buchveröffentlichung: “Der Crash ist die Lösung“. Für Friedrich ist der finale Kollaps vorprogrammiert, und er rät: Raus aus Papierwerte, rein in Sachwerte.
Von Lars Schall
Nachdem Marc Friedrich zusammen mit seinem Co-Autor Matthias Weik schon mit “Der größte Raubzug der Geschichte“ einen Bestsellerhit landete, legt er nun mit seinem Kompagnon nach, indem beide postulieren: “Der Crash ist die Lösung — Warum der finale Kollaps kommt und wie Sie Ihr Vermögen sichern können“. Im nachfolgenden Interview befragt Schall einen Teil des Autoren-Duos, was im großen globalen wie auch kleinen persönlichen Rahmen zu erwarten steht, wenn das Finanzsystem kollabiert. Eine kleine Leseprobe zu “Der Crash ist die Lösung“ steht Ihnen darüber hinaus hier zur Verfügung.
Marc Friedrich studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre und beschäftigte sich intensiv mit der Wirtschaft und den Finanzmärkten. Während eines Arbeitsaufenthalts in Argentinien erlebte er 2001 einen Staatsbankrott und dessen verheerende Folgen selbst mit. In Großbritannien, der Schweiz und den USA sammelte er wertvolle Arbeitserfahrungen. Gemeinsam mit Matthias Weik hält Marc Friedrich seit mehreren Jahren Seminare und Fachvorträge bei Unternehmen, Verbänden, Stiftungen, auf Kongressen, Fachmessen, sowie an Universitäten und Hochschulen. Seine gemeinsam mit Weik verfassten Bücher “Der größte Raubzug der Geschichte“ und “Der Crash ist die Lösung“ sind beides Spiegel-Bestseller.
HAMMER!!!!
Danke für das sehr fundierte, gute und spannende Interview!
Dass beide Bücher Bestseller wurden, spricht ja wohl für sich! Mich haben beide begeistert, obwohl der Inhalt erschreckend ist!
Der Inhalt von „Der größte Raubzug der Geschichte“ ist unterirdisch schlecht. Liest sich wie zusammenkopiert aus Blogeinträgen im Internet. Keine Systematik. Inhaltsverzeichnis lesen reicht eigentlich, um zu sehen, dass sich das Buch nicht lohnt. Ich hab’s daraufhin (fast) ungelesen weitergegeben. Die versprochenen Finanztipps auf wenigen Seiten reichen noch nicht mal an Einführungen heran, die man im Internet oder ernst zu nehmender Literatur zu hauf findet.
Um das zweite Buch mache ich dementsprechend einen großen Bogen.