Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, auf die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestoßen bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
ich heiße Sie herzlich willkommen zu Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf zehn bemerkenswerte Geschichten und Veröffentlichungen präsentieren, über die ich im Laufe der jeweils vorangegangenen sieben Tage via wilder Internet-Klickerei stolperte.
ACHTUNG: Die Hyperlink-Funktion meiner Website streikt derzeit, so dass ich die Link-Adressen lediglich einfügen kann, ohne dass Sie direkt auf die jeweiligen Webseiten gelenkt werden. Ich hoffe, das Problem alsbald behoben zu haben. In der Zwischenzeit: Pardon.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 heben wir sogleich in luftige Gefilde ab. War nämlich so, dass ich mir einen Artikel auf der Website der New York Times über zwei Flugzeugpiloten in der Schweiz durchlas, welche demnächst mit der Kraft der Sonne ausgerüstet einmal um die Welt zu fliegen trachten – siehe hier:
http://www.nytimes.com/2014/09/25/business/energy-environment/swiss-pilots-to-fly-solar-plane-around-world.html?partner=rss&emc=rss&_r=2
Auf Platz 9 will die japanische Firma Obayashi noch weiter hinaus. Bis 2050 möchte Obayashi einen Weltraum-Aufzug gebaut haben, der seine Insassen 96,000 Kilometer aufsteigen lassen soll – wie hier nachgelesen werden kann:
http://www.cnbc.com/id/102021431
Unterdessen haben Boeing und SpaceX den Auftrag erhalten, für die NASA “Weltraum-Taxis” zu entwickeln – was hier geschrieben steht:
http://www.reuters.com/article/2014/09/16/us-usa-boeing-spacetaxi-idUSKBN0HB2B120140916?irpc=932
Auf Platz 8 sehen wir, dass die Rockefeller-Sippe, die ihr Geld vornehmlich mit Erdöl gemacht hat, ins Geschäft mit sogenannter “Clean Energy“ einsteigen will. Mehr dazu erfahren Sie hier:
http://www.bbc.com/news/world-us-canada-29310475,
hier:
und hier:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kehrtwende-die-rockefellers-schwoeren-dem-oel-ab-13169597.html
Auf Platz 7 wähnt “Die Welt“, ein Bollwerk der Überparteilichkeit und journalistischen Loyalität gegenüber Fakten: “Putins langer Arm reicht bis in Gremien der ARD“. Da hatte doch unlängst der ARD-Programmbeirat „antirussische Tendenzen“ im ARD-Programm gerügt. “Das Verfahren“, so “Die Welt“, “erinnert an stalinistische Geheimprozesse.“ Wie man zu dem Urteil gelangte, können Sie hier in Erfahrung bringen:
http://www.welt.de/kultur/medien/article132588734/Putins-langer-Arm-reicht-bis-in-Gremien-der-ARD.html
Kollege Jens Berger zeigt sich angesichts dessen etwas verblüfft, “wie weit die Agitation in den deutschen Medien überhaupt gehen kann“ – sehen und / oder hören Sie hier:
Der ZDF-Fernsehrat hat’s derweil auch nicht ganz so leicht – worüber ich hier stolperte:
https://de.nachrichten.yahoo.com/eklat-im-zdf-fernsehrat-wegen-ukraine-bericht-082649822.html
Die Deutsche Welle scheint sich auch gegen Putin in Stellung zu bringen – wie hier:
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/plaene-des-intendanten-deutsche-welle-soll-anti-putin-sender-werden/10749874.html,
hier:
http://thinkabout.ch/article/die-deutsche-welle-gegen-putin,
und hier nahegelegt wird:
Kalter Krieg 2.0: Deutsche Welle will propagandistisch aufrüsten
Der Historiker Daniele Ganser putzt die Behauptung, Russland übe sich in Expansionsgelüsten, herunter, indem er sagt: “Die NATO dehnt sich aus und nicht Russland“. Mehr dazu hier:
Friedrich Küppersbusch empfiehlt den Erwerb des neuen Buchs von Mathias Bröckers und Paul Schreyer, „Wir sind die Guten“. Wieso er das Buch “fein“ findet, sehen Sie hier, wenn Sie mögen:
Ria Novosti, die staatliche Nachrichtenagentur Russlands, legt nahe, dass etwas Bewegung in Sachen MH17 kommt. Russland habe nämlich gefordert, dass der Flugplan der ukrainischen Luftwaffe am Tag des Abschusses von MH17 veröffentlicht werden solle. Der Ria Novosti-Bericht ploppt hier auf:
http://de.ria.ru/trend/malaysische_boeing_uber_ukraine_abgesturzt_170714/
Auf Platz 6 gibt es ein Gespräch von PJ Media mit Buchautor Joel Kotkin über eine neue Art von “Klassenkampf“ in den USA, das ich Ihnen anempfehlen möchte – und zwar hier.
Auf Platz 5 können Sie sich mit dem Niedergang der “Qualitätsmedien” befassen:
“Einbrechende Auflagezahlen, der Verzicht auf die Kommentarfunktion in den Online-Medien als Zensur durch die Hintertüre, nachweislich falsche Berichterstattungen oder die Verwendung von alten, falschen Bildern und Videos, um den eigenen Bericht oder Artikel untermauern zu können, das sind nur ein paar Gründe für den Niedergang unserer ‘Qualitätsmedien‘.“
Falls Sie tiefer eintauchen möchten, sind Sie hier richtig:
Auf Platz 4 bringt F. William Engdahl dar, warum er meint, dass beim Phänomen ISIS nicht alles mit rechten Dingen zugeht, so es die Darstellung betrifft, mit der die USA aufwarten. Sie können Engdahls Argumente hier sehen:
…und hier können Sie sie nachlesen:
http://rt.com/op-edge/168064-isis-terrorism-usa-cia-war/
Interessante Gedanken zu ISIS publizierte in dieser Woche auch Nomi Prins – welche, siehe hier:
http://www.nomiprins.com/thoughts/2014/9/21/gateway-policies-isis-obama-and-us-financial-boots-on-the-gr.html
Im Zusammenhang mit ISIS las ich außerdem:
“Staaten, die Terroristen unterstützen, lassen die UNO eine Resolution gegen den Terror beschliessen – das mag man vor allem absurd finden, es geht jedoch vor allem darum, praktisch freie Hand beim Sturz von Syriens Präsident Assad zu haben. Bekanntlich bekämpft er jene Terroristen, die von USA, Grossbritannien und Golfstaaten mit Unterstützung durch die Türkei ausgebildet, bewaffnet, versorgt werden.“
Der Artikel namens “Der UN-Sicherheitsrat als Komplize von Terroristen“ öffnet sich hier:
http://www.ceiberweiber.at/index.php?type=review&area=1&p=articles&id=3156
Ach ja, und dann sollen militante Kräfte aus China mittlerweile ISIS-Training erhalten – wie ich hier berichtet sah:
http://www.reuters.com/article/2014/09/22/us-china-xinjiang-idUSKCN0HH10J20140922?feedType=RSS&feedName=worldNews
Auf Platz 3 stehen Ihnen ein paar Informationen darüber zur Verfügung, wie die Überwachungstätigkeiten von BND und NSA im bayrischen Bad Aibling funktionieren. Eigentlich will der BND nicht, dass die Öffentlichkeit näheres darüber weiß; aber jetzt ist die Information draußen – und stünde hier zur Kenntnisnahme parat:
Wie die Überwachung von BND und NSA in Bad Aibling funktioniert
Apropos Geheimdienste. Diese spielen eine Rolle in einem Interview, in dem sich der Journalist Ulrich Chaussy über das Oktoberfest-Attentat und die NSU-Mordserie äußert – und das tut er hier:
http://www.heise.de/tp/artikel/42/42857/1.html
Eigentlich sollten Ihnen auch die Informationen vorenthalten werden, die der Ökonom David Beim von der Columbia University über die New York Federal Reserve herausfand – aber wie’s bisweilen so geht, jetzt sind diese Informationen draußen und warten hier auf Ihre Neugierde:
http://www.propublica.org/article/carmen-segarras-secret-recordings-from-inside-new-york-fed
Auf Platz 2 stellt Mark Crispin Miller, Professor für Medienstudien an der New York University, fünf Bücher vor, die dem Projekt “ Forbidden Bookshelf” hinzugefügt worden sind. Vor einigen Wochen machte ich bereits auf die ersten fünf Buchtitel aufmerksam (siehe Platz 1 des Wochenrückspiegels vom 3. August). Welche neuen Bücher hinzugekommen sind, erfahren Sie ab Minute 17:25 hier.
Und auf Platz 1 geht es schließlich darum, dass demnächst in den USA ein Spielfilm über den Enthüllungsjournalisten Gary Webb in die Kinos kommt, Titel: Kill the Messenger. Al Giordano, weltweit einer der besten Journalisten zum Thema Drogenhandel, reflektiert ein wenig darüber. Wenn Sie nicht wissen sollten, wer Gary Webb war, was er genau bloßzulegen versuchte und wie ihm dafür übel mitgespielt wurde, können Sie ein paar Fakten dazu hier ins Auge fassen:
http://narcosphere.narconews.com/thefield/5047/hollywood-s-gary-webb-movie-and-message-big-media-couldn-t-kill
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: DUKE ELLINGTON – Tenderly.
https://www.youtube.com/watch?v=BLC2MNZHUeU
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.
Vielen Dank Herr Schall
und gestatten Sie mir bitte auch ihnen einen Top-Link zu senden: http://www.gekaufte-journalisten.de/
Alles Gute