Spenglers Universalgesetze

David P. Goldman, der Simplicissimus der Wall Street, nahm sich die Zeit, um ein paar Aphorismen zu Papier zu bringen. Kostprobe gefällig? “Womöglich wären wir besser dran, so wir nie geboren worden wären, aber wer hat solches Glück?“

Von Spengler / David P. Goldman, Übersetzung Lars Schall

Die exklusive Übersetzung der nachfolgenden Aphorismen ins Deutsche für LarsSchall.com erfolgt mit ausdrücklicher und persönlicher Genehmigung von David P. Goldman. Die englischen Original-Aphorismen erschienen hier.

Herr Goldman schlägt im Übrigen vor, sich bezüglich des Kontexts der nachfolgenden Aphorismen mit seinem Buch How Civilizations Die“ vertraut zu machen.

David P. Goldman, unserer Ansicht nach weltweit einer der überragenden Essayisten unserer Zeit, war in der Vergangenheit der globale Leiter für die Research-Abteilung festverzinslicher Wertpapiere bei der Bank of America (2002-2005) und der globale Leiter für Kredit-Strategie bei Credit Suisse (1998-2002). Des Weiteren arbeitete er in leitender Funktion bei Bear Stearns, Cantor Fitzgerald und Asteri Capital. Heute leitet er den Beratungsservice Macrostrategy. Seit September 2013 ist Goldman überdies der Leiter der Amerika-Abteilung der Reoreint Group, einer in Hongkong ansässigen Investmentbank.

Von 1994 bis 2001 war Goldman ferner Kolumnist des Forbes-Magazins. Darüber hinaus diente er während der 1980er Jahre Norman A. Bailey, dem damaligen Director of Plans des National Security Council der USA.

Auf Asia Times Online veröffentlicht er seit 2000 regelmäßig seine “Spengler“-Essays (so benannt nach dem deutschen Historiker und Philosophen Oswald Spengler). Für eine Gesamt-Übersicht der exklusiv für LarsSchall.com übersetzten Artikel von Spengler / David P. Goldman siehe hier. Darüber hinaus steht hier ein Exklusiv-Interview mit David P. Goldman auf LarsSchall.com parat, “Gold gibt einem extrem wichtige Signale“.

Ask anyone in the intelligence business to name the world’s most brilliant intelligence service, and we’ll all give the same answer: Spengler. David P. Goldman’s ‘Spengler’ columns provide more insight than the CIA, MI6, and the Mossad combined.” — Herbert E. Meyer, Special Assistant to the CIA Director and as Vice Chairman of the CIA’s National Intelligence Council, Reagan Administration.

Zusätzlich schreibt Goldman für das Monatsmagazin First Things Essays, die ebenfalls einen weitgefassten Bogen spannen – von jüdischer Theologie über Ökonomie und Literatur bis hin zu Mathematik und Außenpolitik. Des Weiteren gehört er zum Kolumnisten-Stab von PJ Media, während er bei Tablet Musik-Kritiken beisteuert. Goldman ist der Autor des Buches “How Civilizations Die (and why Islam is Dying, Too)”, veröffentlicht bei Regnery Press. Eine Sammlung seiner Essays, “It’s Not the End of the World – It’s Just the End of You”, erschien bei Van Praag Press.

Er hat oft vor vielen bedeutenden Wirtschaftskonferenzen gesprochen, so zum Beispiel den Jahrestreffen der Weltbank. Sein Kapitel über Markt-Versagen im “Bloomberg Book of Master Market Economists“ (2006) gehört zu den Prüfungstexten für das Examen zertifizierter Finanzanalysten. Er hat Ökonomie an der Columbia University und an der London School of Economics sowie Musik-Theorie an der City University of New York studiert. Am Mannes College of Music lehrte er Musik-Theorie. Derzeit dient er daselbst dem Board of Governors. Ferner sitzt er im Board of Directors of the America-Israel Cultural Foundation und ist ein Fellow des Jewish Institute for National Security Affairs. David P. Goldman lebt in New York City, U.S.A.

Spenglers Universalgesetze

von Spengler / David P. Goldman

1. Ein Mensch oder eine Nation am Rande des Todes haben kein “rationales Selbstinteresse“.

2. Wenn die Nationen der Welt ihren Untergang nicht als ferne Aussicht am Horizont sehen, sondern als vorhersehbares Ende, gehen sie aus Hoffnungslosigkeit zugrunde.

3. Im Gegensatz zu dem, was Sie womöglich von den Soziologen gehört haben, beträgt die menschliche Sterblichkeitsrate noch immer 100 Prozent.

4. Die Geschichte der Welt ist die Geschichte der Menschheit auf der Suche nach Unsterblichkeit.

5. Die Menschheit vermag die Sterblichkeit nicht ohne die Hoffnung auf Unsterblichkeit zu ertragen.

6. Man weiß nicht, wer nackt ist, ehe die Ebbe einsetzt.

7. Politische Modelle sind wie Automobil-Modelle: man kann sie nicht haben, außer man kann für sie zahlen.

8. Kriege werden durch die Zerstörung des Willens des Feindes zum Kampfe gewonnen. Eine Nation ist niemals wirklich geschlagen, bis sie ihre Frauen verkauft.

9. Ein Land ist nicht geschlagen, bis es seine Frauen verkauft, aber es ist verdammt, wenn seine Frauen sich selbst verkaufen.

10. Es gibt einen himmelweiten Unterschied zwischen einem Irren und einem Irren, der die Lotterie gewonnen hat.

11. Zu allen Zeiten und an allen Orten verdienen die Männer und Frauen jeglicher Kultur einander.

12. Nichts ist gefährlicher als eine Kultur, welche gerade entdeckt hat, dass sie stirbt.

13. Über Epochen und Kulturen hinweg floss Blut im umgekehrten Verhältnis zur Siegeshoffnung.

14. Man bleibe nur lange genug da, und man wird sich in einen Vergnügungspark verwandeln.

15. Wenn wir uns selbst huldigen, werden wir schließlich zum Gott, der scheiterte.

16. Kleine Zivilisationen gehen einer Reihe von Gründen wegen unter, aber große Zivilisationen sterben nur, wenn sie nicht länger leben wollen.

17. Bleibt man am selben Platz und tut die gleiche Sache lang genug, wird man letztendlich von irgendeinem Imperium überrannt werden.

18. Womöglich wären wir besser dran, so wir nie geboren worden wären, aber wer hat solches Glück?

19. Heidnischer Glaube, wie immer kraftvoll, verwandelt sich in stygischen Nihilismus, wenn er enttäuscht wird.

20. Demokratie gibt dem Volk nur die Art der Regierung, die es verdient.

21. Falls Sie an sich selbst glauben, huren Sie wahrscheinlich fremden Göttern nach.

22. Optimismus ist Feigheit, zumindest wenn sein Gegenstand muslimische Demokratie ist.

23. Das Beste, das man für Zombiekulturen tun kann, ist, keine von ihnen zu sein.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen