Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, auf die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestoßen bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
ich heiße Sie herzlich willkommen zu Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf zehn bemerkenswerte Geschichten und Veröffentlichungen präsentieren, über die ich im Laufe der jeweils vorangegangenen sieben Tage via wilder Internet-Klickerei stolperte.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 vermögen Sie im Sinne von “Sound & Vision“ den Geräuschen des Kometen 67P/C-G zu lauschen – und wenn Sie das in der Tat wollen, so bitte hier.
Auf Platz 9 hätte ich einen Wirtschafts-Chart für Sie, welcher den europäischen Anteil an den global erzielten Gewinnen aufzeigt. Schauen Sie mal hier. Nett, nicht wahr?
Auf Platz 8 geht’s kurz ums Rohstoffgeschäft, das die größte Gewinnspanne feilbietet: dem Handel mit illegalen Drogen. Fall Afghanistan: die Opiumproduktion ist einmal mehr auf Rekordniveau – siehe hier.
Auf Platz 7 können Sie ein recht interessantes Interview mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, zur Kenntnis nehmen, das mit „Die Europa-Euphoriker sind die größte Gefahr“ überschrieben ist und hier erschien.
Auf Platz 6 sehen wir: “SZ und SPON deuten NSU-Verschwörungstheorien“, und weiter: “Investigativ-Journalisten verteidigen die offizielle NSU-Verschwörungstheorie der Bundesanwaltschaft und ignorieren zahlreiche Fakten anstatt kritische Fragen zu stellen.“
Sehen Sie mehr dazu hier.
Geheimdienste sind bisweilen “Anarchos“, so ließ sich andernorts lesen:
“Gestern hat ein hochrangiger Beamter des BND im NSA-Untersuchungsausschuss die Auffassung vertreten, dass Menschen, die der BND im Ausland überwacht, sog. Funktionsträger seien und damit keine Grundrechtsträger. Kai Biermann hat hierfür bei ZEIT-Online mit ‘Die Anarchos vom BND‘ die richtige Überschrift gewählt.“
Mehr dazu unter “Das Rechts- und Verfassungsverständnis des BND ist nicht von dieser Welt“ hier.
Unterdessen sind nunmehr drei der fünf Geheimschutzabkommen der Bundesrepublik mit den Five Eyes-Staaten im Internet zugänglich, und zwar jene mit Australien, Kanada und Großbritannien – siehe hier.
Auf Platz 5 schauen wir uns ein wenig auf dem Terrain des Kunstmarktes um, um zu schauen, wohin’s liebe Geld geht – so à la: „Wenn zwei Künstler miteinander reden, dann sprechen sie über Geld. Wenn zwei Banker miteinander reden, dann sprechen sie über Kunst.“
Spüren Sie den Zusammenhang hier und hier auf.
Auf Platz 4 haut Alan Greenspan einen raus Richtung „PowerMoney„; da sagte nämlich der ehemalige Vorsitzende der US Federal Reserve unlängst:
“Gold ist eine Währung. Es ist noch immer vor allem eine Premium-Währung, mit der es keine Fiat-Währung, inklusive des Dollars, aufnehmen kann.“
Wie er darauf kommt, lesen Sie hier und hier.
Auf Platz 3 beschäftigt sich die “Rationalgalerie“ mit den Ratschlägen des Historikers Prof. Dr. Michael Wolffsohn “für militärische Operationen gegen die Terrormiliz ‘Islamischer Staat‘ (IS) und zur Neugestaltung der internationalen Staatenordnung.“
Dieser “Rationalgalerie“-Beschäftigung können Sie sich hier eingehend widmen.
Auf Platz 2 nehmen wir uns die VR China zur Brust. Das machen wir zunächst durch einen gut recherchierten Beitrag auf “Corbett Report“, der den Titel trägt: “China and the New World Order”. Nehmen Sie sich einen Keks, Zeit und Ruhe – und dann spielen Sie Ihren Ohren und Augen dieses hier vor.
Dann hätte ich zwei erkenntnisreiche Artikel für Sie zu den US-China-Wirtschaftsbeziehungen:
U.S. and China Agree to Tariff-Free Technology Trade
China Opens Doors to Foreign Investment in Stocks
Und weiter im China-Kontext:
Chinese train makers overtake European rivals
Who’s Feeding China’s Gold Hunger?
Xi offers vision of China-driven ‚Asia-Pacific dream‘
Außerdem befasst sich mein Freund Dr. Joseph P. Farrell in “NEWS AND VIEWS FROM THE NEFARIUM“ mit bestimmten Bewegungen zwischen Japan und China, denn so viel (zuviel) Oktan enthalten die Spekulationen gar nicht – lauschen’S hier.
Und auf Platz 1 sage ich mal so: Ist ja schön, wenn Heinz Alfred und seine Wortmeldungen mal Sinn ergeben. Findet auch US-Journalist Robert Parry, woraufhin er einen Artikel verfasste, der da heißt: “When Henry Kissinger Makes Sense“. Tatsächlich widerspricht Heinz Alfred der Sicht der US-Mainstreampresse zur Ukrainekrise; Russland habe auf die Handlungen des Westens reagiert, nicht umgekehrt.
Dies geht hier hervor.
Vor diesem Hintergrund mag dann auch interessant sein, etwas über die “Amerikanisierung der EU-Sicherheitspolitik“ nachzudenken:
“EU-Armee oder NATO-Truppen? – Wenn die deutsche Bundesregierung den Aufbau einer EU-Armee fordert oder am österreichischen Nationalfeiertag von einer ‘Europäisierung‘ der Sicherheitspolitik die Rede ist, muss man das außenpolitische Verhalten von EU-Staaten in Betracht ziehen. Solange etwa die Gasrechnungen für die Ukraine bezahlt werden, Faschismus in diesem Land geduldet wird, man sich mit Sanktionen gegen Russland auch selbst schadet, der US-Vizepräsident Biden offen vom Druck spricht, der von den USA deswegen auf die EU ausgeübt wurde, kann es im Bereich Militär kaum um echte europäische Interessen gehen.“
Hier ginge es weiter im Text.
Bei Tom Engelhardt treffen sich indes das Amerikanische Imperium und ein Psychiater zur Therapiesitzung – und das tun sie hier.
Tom Engelhardt bietet ohnehin den besten Artikel an, den ich diese Woche las, namentlich “The Bases of War in the Middle East – From Carter to the Islamic State, 35 Years of Building Bases and Sowing Disaster”, geschrieben von David Vine und zu lesen hier.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: ROBERT GLASPER –Everything In Its Right Place/Maiden Voyage.
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.