Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, auf die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestoßen bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
ich heiße Sie herzlich willkommen zu Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf zehn bemerkenswerte Geschichten und Veröffentlichungen präsentieren, über die ich im Laufe der jeweils vorangegangenen sieben Tage via wilder Internet-Klickerei stolperte.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 heißt es: “BND überwacht illegal – Kein Problem, die Bundesregierung will das legalisieren“, und weiter heißt es: “Im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss kommen immer mehr Praktiken des Bundesnachrichtendienst zum Vorschein, wo dieser offensichtlich verfassungswidrig und/oder im rechtsfreiem Raum Kommunikation massenüberwacht.“
Mehr dazu hier.
Irgendwie wurde den US-Bürgern ja nach 9/11 erzählt, dass Massenüberwachung angezeigt sei angesichts des “internationalen Terrors“. USA Today kommt nun mit einer Recherchestory daher, wonach das US-Justizministerium und die Drug Enforcement Agency ein Massenüberwachungsspionageprogramm unterhielten, das bereits vor zwei Jahrzehnten im Zuge des “War on Drugs” begann.
Nachzulesen hier unter der Schlagzeile “U.S. secretly tracked billions of calls for decades”.
Auf Platz 9 stellen wir fest, dass das Raketenabwehrsystem, welches die USA seit Jahr und Tag planen, unter politischem Beschuss steht: zu große Kosten, zu viel Verschwendung, zu wenig Leistung – wie Ihnen hier nahegebracht wird.
Auf Platz 8 widmen sich die Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS) den Memoiren von NY Times-Reporterin Judith Miller, die instrumental war für das Verkaufen des Irakkriegs an die US-Bürger – ein Krieg, der ungefähr 1 Million Menschen das Leben kostete.
Lesen Sie:
MEMORANDUM FOR: Americans Malnourished on the Truth About Iraq
FROM: Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS)
SUBJECT: A New “Miller’s Tale” (with apologies to Geoffrey Chaucer)
Und zwar hier.
Ein aktuelles Interview mit VIPS-Mitglied Ray McGovern können Sie hier sehen.
Auf Platz 7 können Sie sich mit Europa unter deutschem Vorzeichen widmen:
“Wer hat das Sagen in Europa? Diese brisante Frage lässt sich am besten in jenen häufigen Krisensituationen beantworten, in denen die Interessen dieser neuen europäischen Großmacht tangiert werden.“ So Tomasz Konicz zu Beginn eines Zweiteilers, der die Überschriften trägt:
Der Aufstieg des deutschen Europa,
und:
Der Zerfall des deutschen Europa.
Auf Platz 6 hätte ich zwei Interviews für Sie: Hier eines zum Thema US-Dollar mit Seth Lipsky, und hier eines mit James K. Galbraith „über sein neues Buch ‘The End of Normal‘ und seine Beratertätigkeit für die griechische Syriza-Regierung“.
Außerdem möchte ich Ihnen die Lektüre eines Essays auf einer meiner Lieblingswebseiten empfehlen, Jesse’s Cafe Americain. Der Patron der Seite macht sich ein paar “Notes on the Currency War – ‚Old as Babylon and Evil as Hell’” – und das tut er hier.
Auf Platz 5 gibt es hinterdrein eine Besprechung des Buches „Forging Capitalism: Rogues, Swindlers, Frauds, and the Rise of Modern Finance“, das von Ian Klaus geschrieben wurde. Falls es Sie interessiert, wie Kriminelle den Kapitalismus aufbauten – bitte hier entlang.
Auf Platz 4 sagt NASA-Forschungsleiterin Ellen Stofan voraus, dass bis zum Jahr 2025 Zeichen für die Existenz außerirdischen Lebens gefunden werden.
“Ich denke, wir werden starke Hinweise auf Leben jenseits der Erde innerhalb eines Jahrzehnts haben, und ich denke, wir werden definitive Beweise innerhalb von 20 bis 30 Jahren haben“, sagte sie in einer Diskussionsrunde, die sich mit den Anstrengungen der NASA befasste, nach bewohnbaren Welten und außerirdischem Leben zu suchen. “Wir wissen, wo wir hinschauen müssen. Wir wissen, wie wir hinschauen müssen. In den meisten Fällen haben wir die Technologie, und wir befinden uns auf dem Weg, sie zu implementieren.“
Ihre Einschätzung wurde vom ehemaligen Astronauten John Grunsfeld geteilt. Er meinte, dass Zeichen für Leben relativ bald gefunden werde – sowohl in unserem eigenen Sonnensystem als auch darüber hinaus.
Lesen Sie mehr zum Thema hier.
Im Zusammenhang mit der NASA las ich etwas über die Verwendung von Plutonium-238 in sogenannten Radioisotope Thermoelectric Generators (RTGs), die zur Generierung von Energie für Raumreisen gebraucht werden, wo im Weltall kein Sonnenlicht vorhanden ist.
Den Artikel “NASA’s dark materials – America resumes production of plutonium-238 to keep space within reach” finden Sie hier beim Economist.
Auf Platz 3 berichtet das Wall Street Journal, dass China eine Pipeline bauen wird, mit der iranisches Gas nach Pakistan geleitet werden soll. Eine dahingehende Vereinbarung soll während des Besuchs des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in der pakistanischen Hauptstadt im Laufe diesen Monats unterzeichnet werden. Der Ölminister Pakistans, Shahid Khaqan Abbasi, sagte hinsichtlich der Pipeline gegenüber dem Wall Street Journal: “Wir bauen sie. Der Prozess hat begonnen.“ China wird wohl eine ganze Reihe von Infrastrukturmaßnahmen in Pakistan unternehmen, seinem traditionell engsten Verbündeten in der Welt.
Dergleichen las ich hier (leider abo-pflichtig – aber das Wichtigste haben Sie eh grad erfahren…).
Auch lesenswert: “China: Globalisierung 2.0 – Die Volksrepublik steigt in den Kreis der großen Kapitalexporteure auf“, geschrieben von Wolfgang Pomrehn und aufzufinden hier.
Auf Platz 2 sagt man uns, dass die Anhängigkeit Europas von Erdgas aus Russland weitergehen werde. Derzeit bezieht Europa circa 30% seines diesbezüglichen Bedarfs aus russischen Quellen. Nun möchte Europa womöglich gerne weniger abhängig sein von russischen Energieexporten – findet sich aber in einer Situation, in der das leichter angestrebt als getan ist, wie ich hier auf der Website International Policy Digest erklärt vorfand.
Und auf Platz 1 haben Sie Gelegenheit, eine Dokumentation zu den “Sieben Schwestern“ anzuschauen, die ich mir binnen dieser Woche zu Gemüte führte. Die Begrifflichkeit der “Sieben Schwestern“ ist die Bezeichnung des italienischen Ölhändlers Enrico Mattei für die führenden Ölkonzerne der 70er Jahre: Royal Dutch / Shell, British Petroleum, Exxon, Mobil, Chevron, Texaco und Gulf. Nach einer Welle von Fusionen zur Wende ins 21. Jahrhundert waren es nur noch vier: Exxon Mobil, Chevron Texaco, BP Amoco and Royal Dutch / Shell.
Sehen Sie hier Welthistorie unter dem Titel “Das Geheimnis der 7 Schwestern – Die Geschichte des Weltöl-Kartells“.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: Armand Van Helden – Koochy.
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.