Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, auf die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestoßen bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf zehn bemerkenswerte Geschichten und Veröffentlichungen präsentieren, über die ich im Laufe der jeweils vorangegangenen sieben Tage via wilder Internet-Klickerei stolperte.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

Auf Platz 10 werfen wir einen kurzen Blick zurück. In der letzten Woche machte ich auf das Pingpong bezüglich einer “Studie“ von Wolfgang Storz aufmerksam. Nunmehr war auf der Site der Otto Brenner Stiftung zu lesen:

„Dr. Wolfgang Storz, Autor von ‘`Querfront´ – Karriere eines politisch publizistischen Netzwerks‘ online gestellt als Arbeitspapier 18 der Otto Brenner Stiftung, hat uns gebeten, das Arbeitspapier (zumindest vorläufig) aus dem Netz zu nehmen.“

Siehe dazu hier.

Auf Platz 9 hat die VR China dem Anschein nach “eine originelle Antwort gefunden, wie man mit einem Aktien-Crash umgeht – man kauft einfach den Aktienmarkt auf!“ Eine Analyse von Goldman Sachs gelangt zum Ergebnis, dass die chinesische Regierung „über staatliche Institutionen wie den Rettungsfonds China Securities Finance Corp., staatliche Banken etc. chinesische Aktien im Volumen von 1,5 Billionen Yuan (gut 200 Milliarden Euro) gekauft (hat). Das entspricht 9,2% aller frei handelbaren Aktienbestände an den Märkten Festlands-Chinas!“

Dies las ich hier.

Auf Platz 8 vernehmen wir: “BASF/GAZPROM: Asset-Swap offenbar in trockenen Tüchern“, und: “Trotz nach wie vor geltender Wirtschaftssanktionen wollen BASF und GAZPROM ihr politisch heikles Geschäft, welches bereits 2014 durchgeführt werden sollte, jetzt umsetzen. Wie so oft spielen dabei Interpretationen und politisch korrekte Semantik eine tragende Rolle. Der Chemiekonzern rechtfertigte das Abkommen mit dem Hinweis, dass für eine sichere Energieversorgung Europas auch weiterhin der Bezug von Erdgas aus russischen Quellen unabdingbar sei.“

Mehr dazu gibt es hier.

Auf Platz 7 sieht Alexander Mercouris eine Desinformationskampagne am Werk, so es um die Frage geht, ob russisches Militär in Syrien tätig ist oder nicht. Lesen Sie hier “Russia Is Not Fighting in Syria: There Is a Disinformation Campaign Underway”.

Auf Platz 6 habe ich einen “Patentstreit ums Gemüsebeet“ für Sie im Angebot. Ist nämlich so: “Agrar-Konzerne lassen sich in Europa immer häufiger Patente auf neue Gemüse-Züchtungen erteilen. Weil gentechnisch veränderte Lebensmittel hier wenig Kundschaft finden, versuchen die Unternehmen nun so, den Lebensmittelmarkt unter ihre Kontrolle zu bringen, fürchten Kritiker.“

Ich denke, dem Garten gehört die Zukunft, und so las ich in diesem Sinne zukunftsorientiert diesen Artikel hier.

Bill Gates hat ‘ne Wette laufen, dass Afrika in der Lage sein wird, sich in absehbarer Zeit selber zu ernähren. Wie er sich das vorstellt, lesen Sie hier.

Die Sache mit der Ernährung erinnerte mich daran, dass Gates Teil eines bestimmten Milliardärs-Clubs ist, über den John Harlow im Mai 2009 in der Sunday Times geschrieben hat: “Billionaire club in bid to curb overpopulation“ – siehe hier.

Und dann war da noch ein Artikel von F. William Engdahl, “Der ‘Tresor des jüngsten Gerichts‘ in der Arktis“, in dem Bill Gates, Rockefeller-Interessen und GMO-Giganten eine Rolle spielten – sehen Sie hier.

Auf Platz 5 fordern prominente “War on Drugs“-Advokaten in den USA, dass eben jener “War on Drugs“ wieder strenger geführt werden müsse. Zu diesem Thema habe ich hier einen faktenreichen Artikel von German Lopez für Sie, “The Bushes‘ drug czars want to ’bring back the war on drugs.‘ But the drug war never left.”

Auf Platz 4 wird Citigroup vorgeworfen, dass die Bank Informationen mit Kunden geteilt haben soll, welche sie aus erster Hand über Zentralbanken-Handelsaktivitäten besessen habe. Dies sagte Perry Stimpson, ein ehemaliger Devisenhändler von Citigroup, in einem Gerichtsverfahren in London.

Ich denke, wir werden zukünftig noch mehr Geschichten wie diese hier hören.

Auf Platz 3 schottet sich die arabische Halbinsel ab:

“Die Golfstaaten und Saudi-Arabien stellen sich taub gegenüber ihren muslimischen Glaubensbrüdern aus den Bürgerkriegsstaaten. Riad möchte lieber für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland 200 Moscheen bauen.“

So steht’s hier geschrieben.

Zur Flüchtlingsproblematik vermögen Sie sich hier und hier ein wenig Kritik aus Großbritannien zu Gemüte zu führen.

Andernorts vertritt man die These, dass die Flüchtlinge für geopolitische Zwecke mißbraucht werden.

“Während die westlichen Medien versuchen den plötzlichen Zustrom von Flüchtlingen, der für sie aus dem Nichts zu kommen scheint, zu porträtieren, ist die Realität, dass diese seit Jahren in großen, durchfinanzierten Flüchtlingslagern in der Türkei zusammengezogen wurden. In der Tat hat die Türkei mehr als zwei Millionen Flüchtlinge mit einer verdächtigen „Offenen Tür“-Politik aufgenommen und bis zu sechs Milliarden US-Dollar aufgebracht, um diese immensen Lager aufzubauen und zu betreiben.“

Schauen Sie doch mal hier, ob was dran sein könnte.

Und von Patrick Cockburm empfehle ich den Artikel “Refugee crisis: Where are all these people coming from and why?” hier im „Independent“.

Auf Platz 2 hat sich James Corbett einige Mühe gegeben, um uns einen ziemlich einzigartigen Mann vorzustellen: “Meet Allen Dulles: Fascist Spymaster“.

Nehmen Sie sich einen Keks, etwas Zeit und Muße – und dann spielen Sie das Video hier ab und machen ausgiebig Gebrauch von den reichlich dargebotenen “Show Notes“…

Und auf Platz 1 wird Sie Peter Dale Scott in einem 40-minütigen Podcast über den Zusammenhang zwischen “9/11“ und dem “Continuity of Government“-Programm aufklären – und das tut er hier.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: ROBERT GLASPER TRIO – FTB.

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen