Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, auf die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestoßen bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf zehn bemerkenswerte Geschichten und Veröffentlichungen präsentieren, über die ich im Laufe der jeweils vorangegangenen sieben Tage via wilder Internet-Klickerei stolperte.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 erfahren Sie zunächst einmal, wo ich das Wochenende verbringe, nämlich in Amsterdam. Dort bin ich, um u. a. die US-Finanzanalystin Catherine Austin Fitts zu treffen. Wäre nicht weiter erwähnenswert, würde die gute Frau nicht demnächst bei einer Veranstaltung auftreten, auf die ich Sie aufmerksam machen möchte: die “Secret Space Program Conference 2015“ in Austin, Texas – siehe hier.
Ferner empfehle ich als aktuelle Weltraum-Lektüre: “Is space warfare inevitable?“, veröffentlicht hier, und: “US aerospace industrial base is running out of time“, veröffentlicht hier, sowie: “Is Space Mining Legal?“, veröffentlicht hier.
Auf Platz 9 bleiben wir beim Thema Konferenzen. Vom “Tagesspiegel“ wurde in Berlin neulich die “Agenda-Konferenz“ ausgerichtet – und darüber las ich hier.
Auf Platz 8 wartet ein “satirisches Hörspiel“ mit Andreas Baader im Körper von Heino darauf, dass Sie es sich hier anhören – was ich selber mit einigem Vergnügen unter dieser Woche tat.
Auf Platz 7 ist es schön zu sehen, dass die systematische Manipulation der Finanzmärkte durch Zentralbanken ihren Weg in die “Financial Times“ findet. Jedenfalls schrieb John Plender unter der Headline „BIS Breathes New Life into Calls for Rate Rises“ über den jüngsten Vierteljahresbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), in welchem die BIZ anmerkte, dass die Finanzmärkte zuletzt vor allem auf Zinsraten-Ankündigungen durch Zentralbanken reagiert hätten. Und dann sagte Plender, dass der BIZ-Bericht “auch eine Saite bei jenen Anlegern zum Klingen gebracht haben, die es überdrüssig sind den Sinn einer Welt zu verstehen, in der die Märkte systematisch von Zentralbanken manipuliert wurden.“
Der Artikel, über den Sie sich hier informieren können, ist zwar schon im September erschienen, aber wir wollen das bewusst einmal festhalten, dass das Begriffspaar “systematische Manipulation von Finanzmärkten“ in der “Financial Times“ auftauchte.
Ansonsten sehen wir, dass es einem Wirtschaftssektor wenigstens gut geht, wenn es hier heißt: “One Part of the Economy Is Booming: The Underground/Cash-Only Sector“. Diesen Artikel kann ich wirklich nur wärmstens ans Herz legen.
Einem gewissen Sektor in China scheint es hier viel zu gut zu gehen: “If You Thought China’s Equity Bubble Was Scary, Check Out Bonds”.
Auf Platz 6 rufen Regierungspolitiker in Frankreich zum Aufbau einer weltweiten biometrischen Datenbank auf. “Die französische Regierung fordert die EU-Mitgliedsstaaten auf, das geplante System ‘Intelligente Grenzen‘ (‘Smart Borders‘) auf Staatsangehörige der Europäischen Union auszuweiten. Dies geht aus einem Papier mit dem Titel ‘Intelligente Grenzen für alle‘ hervor, das die französische Delegation der EU-Ratsarbeitsgruppe ‘Grenzen‘ vorgelegt hat. Die derzeit nur für Angehörige von Drittstaaten geplante Datensammlung würde auf diese Weise zu einer weltweiten biometrischen Datenbank.“
Und Sie dachten es kümmert sich niemand um Grenzen? Na, sei’s drum, den Artikel zur biometrischen Datenbank gibt’s jedenfalls hier.
Dann wurde die Vorratsdatenspeicherung “durchgeschleust“:
“Während seit Wochen und Monaten alles mit der Flüchtlingskrise beschäftigt ist, hat die Große Koalition (GroKo) den heftig umstrittenen Regierungsentwurf zum Protokollieren von Nutzerspuren noch diese Woche fast unverändert durch den Bundestag geschleust.“
Mehr dazu hier.
Außerdem geht Abhören unter Freunden wohl doch:
“Nicht nur mit sogenannten Selektoren des US-Geheimdienstes NSA, sondern auch mit eigenen soll der Bundesnachrichtendienst die Kommunikation befreundeter EU-Staaten ausgespäht haben. Die Erkenntnis wirft neue Fragen auf.“
Gehen Sie den Fragen hier nach.
Des Weiteren in der Richtung:
Pentagon In Silicon Valley: What’s The Government Up To?
Cybersecurity Expert: Be Afraid, America. Be Very Afraid.
Auf Platz 5 bereitete mir diese Lektüre hier Spaß: “Kritiker zu Gast beim Spiegel – Ein Dinner mit den Überzeugten“ von Katrin McClean.
Auf Platz 4 machen wir in Energie. Zu diesem Themenfeld finde ich anzeigenswert:
Can The Oil Industry Really Handle This Much Debt?
Fire Sale In The Oil Patch—–$200 Billion Of Oil/Gas Assets For Sale To Pay Debt
Global Oil Glut To Stretch Into 2016 As Demand Growth Slows: IEA Monthly Oil Market Report
Oil Companies Cut Wages to Preserve Jobs — Energy Journal
Rig Trends:Offshore Rig Supply/Demand Gap Continues to Widen
Offshore oil output to plunge as producers scrap field upgrades
Iran’s top oil terminal on export standby
Auf Platz 3 setzen wir uns in die Wissenschaftsecke. Zum dortigen Verharren hätte ich für Sie:
Stephen Hawking asked about humanity’s future, gives depressing answer
Why Brave New World is No Longer the Terrifying Dystopia it Used to Be
We Can Now Sequence A Whole Human Genome In 26 Hours
Auf Platz 2 sollten Sie dem Wall Street Journal Aufmerksamkeit schenken. “America’s Fading Footprint in the Middle East“, so nennt Yaroslav Trofimov einen längeren Essay, der sich Amerikas schrumpfender Rolle im Mittleren Osten widmet.
Und auf Platz 1 steht ein Interview mit David Talbot über sein neues (und von mir bereits bestelltes) Buch “The Devil’s Chessboard: Allen Dulles, the CIA, and the Rise of America’s Secret Government“. Das Interview erschien hier bei “Mother Jones“ und trägt die Überschrift “You Think the NSA Is Bad? Meet Former CIA Director Allen Dulles”.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: THE COUNT BASIE & DUKE ELLINGTON ORCHESTRAS: Battle Royal.
Ich sag mal wieder Danke, ich verpasse selten deinen Wochenrückspiegel!
„Danke für die lehrreichen Stunden!“, schrieb A.v.Humboldt mal in ein Gästebuch in Sibirien.
Eine Ergänzung noch zu David Talbot.
Auch die gute Amy Goodman von „Democracy Now!“ hat ihn zu seinem neuen Buch interviewt, auch das lohnt sich anzuschauen!
http://www.democracynow.org/blog/2015/10/14/the_rise_of_america_s_secret