Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

Auf Platz 10 steigen wir hier in den Boxring des Lebens, um etwas von der Größe Muhammad Alis zu sehen.

Auf Platz 9 las man bei der “Titanic“ einen “Zeit“-Artikel und war begeistert, wie hier anhand aufgespießter “Powersätze“ ersichtlich wird. (Achtung: keine wirkliche Satire!)

Auf Platz 8 bereitete sich Norbert Häring die Mühe, hier und hier die sogenannte “Querfrontstudie“ von Wolfgang Storz zu dekonstruieren.

Auf Platz 7 warnt die Bank of Montreal, die einen physisch hinterlegten Goldfonds aufbaut, vor anderen Banken, die im Goldgeschäft tätig sind – siehe hier.

Auf Platz 6 wird hier aus Edward Snowden ein russischer Agent.

Auf Platz 5 erblicken Sie hier ein Beispiel für einen Mainstreammedienbericht zur Bilderberggruppe, und hier erblicken Sie ein Beispiel, wie’s anderswo via Kommentar auch geht.

Auf Platz 4 kommen wir auf das Gebiet des Rechts zu sprechen.

Zunächst hier anhand des Starviolinisten Stefan Arzberger, der in New York eine gewisse Prozedur durchmacht.

Und dann mucken hier britische Richter gegen die EU-Hegemonie auf.

Auf Platz 3 wartet hier auf Sie ein neuerliches Interview von John Batchelor mit Stephen F. Cohen zum Themenkreis “Russland – USA – NATO“.

Ferner soll hier der Russe im Atlantik herausfordernd herumtauchen, während die Chinesen derweil hier im Südchinesischen Meer von sich reden machen.

Auf Platz 2 befasst sich Robert Fisk hier mit dem Problem der Berichterstattung über Kriege und den darin unternommenen Verbrechen.

Und auf Platz 1 möchte ich sie auf ein neues Buch zu einem der größten (Bau-)Unternehmen der Welt hinweisen, nämlich Bechtel in den USA. Das Buch, das Sie sich eventuell anschauen sollten, heißt “The Profiteers: Bechtel and the Men who Built the World“, geschrieben von Sally Denton.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: MILT BUCKNER – The Beast.

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen