Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

 

Auf Platz 10 erinnerte ich mich diese Woche daran, dass Albert Einstein einstmals auf die Naturgesetze bezogen sagte: „Gott würfelt nicht.“

Woher er das Wissen darum derart absolut bezog, teilte uns Einstein (leider) nicht mit; es sticht die Absolutheit aber durchaus ins Auge, da er es sonst – auch in Sachen Gott und Universum – doch eher relativ mochte.

Wenn sich Einstein geirrt haben und Gott somit doch würfeln sollte, so wohl mit einem Würfel, der sehr, sehr viele Möglichkeiten bereithielte – ungefähr solch einem hier.

Auf Platz 9 machen die Theatermacher von der Berliner Volksbühne Theater in Form eines Offenen Briefs – siehe hier und hier.

Auf Platz 8 befasste ich mich vor einiger Zeit für gewisse Buchrecherchen eingehender mit dem Fall des Schahs von Persien und dem Aufstieg des Ajatollah Khomeini.

Für meine Recherchen habe ich kürzlich “neue Munition“ erhalten, wie man hier und hier herausfinden kann.

Auf Platz 7 geht die Off-Broadway-Revue von “Warten auf Godot“ im Zusammenhang mit der angekündigten, aber nie so recht realisierten “Zinswende“ weiter.

Eine aktuelle Kritik an der Yellen-Inszenierung las ich hier in der New York Times.

Auf Platz 6 schnürt sich die Große Koalition in Berlin hier ein nettes Anti-Terror-Paketchen für Sie dadraußen (ja, genau Sie…!) zusammen.

Auf Platz 5 hat’s in London geregnet beim Brexit-Referendum. Zum Ergebnis der Stimmenabgabe las ich dies hier, dies hier, dies hier, dies hier und dies hier.

Spannend vor dem Votum war diese Wortmeldung von Richard Werner hier durchzugehen.

Auf Platz 4 kommt Ihnen hier ein Hintergrundgespräch zum beschleunigten “War on Cash“ entgegen.

Auf Platz 3 wird Ihnen hier Gelegenheit verschafft, das Thema der “Militarisierung von Informationen“ in Augenschein zu nehmen.

Auf Platz 2 folgt ein Salto rückwärts mit anschließender Hechtrolle bei gleichzeitig abgespreiztem kleinen Finger. Denn am 22. Mai 2016 schwappte auf Platz 4 Material zur Thematik “Die CIA & Medien“ auf, das ich mir für gewisse Buchrecherchen angesehen habe.

Auch in diesem Bereich gibt es jetzt “neue Munition“ – und zwar hier auf Michael Bests neuer Website “GlomarDisclosure“.

Und auf Platz 1 sind Sie dazu eingeladen, sich zunächst hier der Auseinandersetzung “Sovereignty, Subs and PSYOPs – 30 Years of Ola Tunander’s Research“ zu widmen.

Für die Zeit danach empfehle ich hier ein aktuelles Audio-Abenteuer von John Batchelor mit Stephen F. Cohen zum Neuen Kalten Krieg.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: 4HERO – Les Fleur (Instrumental).

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen