Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

Auf Platz 10 meint man in Indien herausgefunden zu haben, dass die USA ein Waffensystem entwickelt haben und einsetzen, welches das Phänomen der globalen Erderwärmung beeinflussen könnte – wie Sie hier erklärt bekommen.

Auf Platz 9 lässt sich berechnen, “was passierte, wenn Marihuana legal wäre“ – worauf man Sie hier hinweist.

Auf Platz 8 schwenken wir hier auf die Türkei und ihre wirtschaftlichen Probleme ein, ehe es hier ein wenig um den Putsch-und-Gegenputsch-oder-was-eigentlich-genau?-Vorgang gehen soll.

Auf Platz 7 bleiben wir bei dem Putsch-und-Gegenputsch-oder-was-eigentlich-genau?-Vorgang in der Türkei, nur mit Medien-Verbindung. Wussten Sie nämlich, dass Herr Erdogan auf dem Weg ins Exil in Deutschland war? Schauen Sie mal hier.

Um Medien, Terror, Flüchtlinge, den Journalismus im Allgemeinen und das Verhältnis Technologie-Wahrheit drehen sich die Dinge hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Auf Platz 6 lassen wir uns hier, hier, hier und hier die Kunde bringen, dass “der Russe“ Emails von US-Demokraten gehackt haben soll. Dagegen ist man sich hier nicht ganz so sicher. Immerhin. Und weil’s so schön ist, hier noch etwas mehr an Skeptizismus.

Witzig an dem Vorgang: man braucht kaum über Inhalte sprechen, wenn vermeintlich “Mr. Big = Putin“ hinter der Veröffentlichung steckt.

Den Wahlkampf in den USA betreffend, rückt Pepe Escobar hier das Motto des amerikanischen tiefen Staats in den Blickpunkt: Fire Walk With Me

Drei weitere Artikel zum US-Wahlspektakel warten hier, hier und hier auf Sie.

Auf Platz 5 unterhalten sich hier Chris Hedges und Robert Reich über das Thema: “Die Zukunft der Progressiven Bewegung“.

Auf Platz 4 nimmt das Defense Technical Information Center (DTIC) des US-Verteidigungsministeriums an, dass China und Russland die USA bis zum Jahr 2035 in einigen militärischen und wirtschaftlichen Bereichen überflügeln könnten – was Ihnen hier vor Augen geführt wird.

Auf Platz 3 fokussieren wir uns auf Gold, Dollar und Öl, und zwar hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Auf Platz 2 sagt FBI-Chef James Comey eine Terroristen-Diaspora im Fall einer IS-Vernichtung voraus – siehe hier und hier.

Und auf Platz 1 kreisen wir um das poetische Werk und Wirken des kanadischen Verfassungsgelehrten Francis Reginald Scott herum, dessen “größte Leistung“ vielleicht sein Sohn ist: der Poet und Politikwissenschaftler Peter Dale Scott.

Tauchen Sie hier ein unter “The Poetry of F.R. Scott – Film, Literature & the New World Order”.

Zur Rhodes-Gruppe, die in dem obigen Video Erwähnung findet, mache ich Ihnen hier, hier, hier und hier noch ein paar zusätzliche Informationsangebote von und mit Kevin Cole.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: RICHARD CHAMBERLAIN: All I Have To Do Is Dream.

Only trouble is, gee whiz

I’m dreamin‘ my life away…

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen