Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 beobachten wir, was von Anfang an abzusehen war: die Sache mit den sogenannten Panama Papers verliert sich auf der Insel Nirgendwo im Niemandsland. Über ein Beispiel dazu werden Sie hier unterrichtet.
Auf Platz 9 werden wir etwas wissenschaftlich mit diesen folgenden Artikeln:
“Binding light to a single electron, combining the properties of both”;
“The Doomsday Vault: An Insurance Policy For the World’s Food Supply”;
und:
Auf Platz 8 sagt der Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier: „BND-Zugriff auf Internet-Knoten wie DE-CIX ist insgesamt rechtswidrig“, und zwar sagt er das hier.
Deutschlands Rang in der Überwachungsindustrie im internationalen Vergleich führt man Ihnen hier und hier vor Augen.
Auf Platz 7 verlinke ich hier auf eine etwas ältere Arbeit, die am Political Economy Research Institute (PERI) der University of Massachusetts in Amherst entstand: “The U.S. Employment Effects of Military and Domestic Spending Priorities“, verfasst von Heidi Garrett-Peltier und Robert Pollin. Beide Autoren legen darin dar, dass Investitionen in friedliche Industriebranchen bei weitem mehr Arbeitsplätze schaffen würden, als dies Investitionen gleichen Umfangs im Militärbereich zu vollbringen vermögen.
Auf Platz 6 stellt man Ihnen hier die Kandidaten vor, die von einer wirtschaftlichen Schwäche der VR China besonders betroffen wären – bzw. zukünftig sein werden.
Auf Platz 5 könnten Sie, wenn Sie das Eingehen von Wetten mögen, eine Wette auf einen Preisanstieg von Zink abschließen, wie man Ihnen hier nahelegt.
Eine Preisverfallfortsetzung beim Öl legt Matt Smith hier nahe.
Einen weiteren Preisanstieg beim Gold wiederum legt Don Coxe hier nahe.
Zur Kenntnisnahme der bisherigen Goldpreisperformanz in diesem Jahr bieten sich diese Veröffentlichungen hier und hier an.
Sollten Sie dem Goldminengeschäft Interesse entgegen bringen, dürfte sich ein Klick hier für Sie lohnen.
Auf Platz 4 empfehle ich die Lektüre von zwei Artikeln, die von Anthony B. Sanders stammen, nämlich diesen hier und diesen hier.
Die Umlaufgeschwindigkeit der Geldmenge M2 in den USA, die in dem zweiten Artikel von Sanders eine tragende Rolle spielt, habe ich Ihnen hier noch einmal zusätzlich herausgesucht.
Und hier stellt man in Aussicht: “The QE Forever Cycle Will Have A Catastrophic End“.
Auf Platz 3 schwappt der Putsch-und-Gegenputsch-oder-was-eigentlich-genau?-Vorgang in der Türkei auf, genauer gesagt hier, hier, hier, hier und hier.
Auf Platz 2 machen weiter DNC-Emails von sich reden – siehe hier, hier, hier, hier und hier.
Zur US-Präsidentschaftswahl pickte ich ferner dies hier, dies hier, dies hier und dies hier für Sie heraus.
Und auf Platz 1 horchen wir hier wieder einmal einer Konversation von Russland-Kenner Stephen F. Cohen mit John Batchelor in New York, New York über den “fröhlichen Marsch Richtung Weltkrieg 3” und den damit einhergehenden Zeichen der Zeit.
Eine beachtenswerte Wortmeldung zu Russland, Putin und Clinton vs Trump können Sie hier unter dem Titel “The Reluctant Enemy“ lesen, wohingegen es hier um eine Einschätzung der jüngeren russischen Wirtschaftspolitik gehen soll.
Robert Fisk liefert hier, was zur Belagerung von Aleppo zu sagen ist, während der amtierende US-Präsident hier in Sachen Irak das unternimmt, was er ganz besonders famos kann: Versprechen brechen.
Außerdem gibt es in den USA Bedenken, eine politische Maxime aufzustellen, der zufolge die Vereinigten Staaten niemals einen atomaren Erstschlag unternehmen werden – siehe hier.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: PETER THOMAS SOUND ORCHESTRA – Bolero on the Moon Rocks.
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.