Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 diagnostiziert man hier eine Entwicklung hin zur “Massenmedien-Demokratie“, wohingegen hier die Kommentare bei den “Quantitätsmedien“ in den Fokus geraten.
Auf Platz 9 versucht ein gewisser Labertaschenonkel namens Peter Gauweiler der eigenen „Verwahrlosung durch Müßiggang“ entgegenzuwirken, indem er “Sonntagsgespräche“ wie dieses hier zur “verpflichtenden Sozialarbeit durch Flüchtlinge“ führt. Persönlich erinnerten mich die realitätsfernen Ausführungen des Herrn Gauweiler schon ein wenig an „die Organisation der Arbeitslosen durch die Arbeitsscheuen“, über die sich einstmals Oswald Spengler ausließ.
Auf Platz 8 können Sie sich hier die August-Ausgabe des IMI-Magazins “Ausdruck“ besorgen – worin u.a. der NATO-Gipfel, die EU-Globalstrategie und das Weißbuch der Bundeswehr behandelt werden.
Auf Platz 7 schwenken wir aufs Terrain der Finanzen, und zwar mit diesem Podcast hier von Don Coxe (Market Update „My Precious“).
Wir fahren sodann hier, hier und hier mit erwähnenswerten Gold-Informationen fort, um daraufhin erst hier bei “fürchterlichen Signalen“ und am Ende hier bei der spannenden Entwicklung von Bonds mit Negativrendite zu landen.
Auf Platz 6 schauen wir bei Michael Best vorbei, der sich hier, hier, hier und hier mit Wikileaks, DNC-Emails, der Türkei und Russland beschäftigt.
Zum gleichen Thema lohnt auch ein Besuch hier bei “Boiling Frogs Post“.
Auf Platz 5 sehen wir Robert Manning vom US-Think Tank Atlantic Council einräumen, dass das Freihandelsabkommen Trans Pacific Partnership (TPP) dazu da sei, die US-Vormachtstellung im Pazifikraum zu zementieren. Sollte TPP jedenfalls scheitern, bedeutete dies „einen Wendepunkt der Rolle der Vereinigten Staaten in Asien“. Laut Manning bestünde „die Gefahr, dass der Einfluss der US-Wirtschaft in Asien zurückgeht. Die vorzeigbaren Vorteile der strategischen Rolle der USA in Asien würden abnehmen und damit auch die öffentliche und politische Unterstützung für die vorherrschende US-Sicherheitspolitik.“ Zugleich „würde China das Spielfeld überlassen werden, welches ebenfalls ein regionales Abkommen – die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) – plant.“
Siehe die gesamten Einlassungen von Robert Manning hier unter “TPP Ratification Deemed as Inflection Point for US Role in Southeast Asia”.
Auf Platz 4 macht sich Ex-CIA-Vizedirektor Michael Morell erst einmal für Hillary Clinton stark, wie Sie hier ersehen, und dann setzt er sich hier dafür ein, dass ein paar Russen zur Strecke gebracht werden.
50 namenhafte Republikaner machen sich ebenfalls stark für Hillary Clinton, indem sie hier gegen Donald Trump zu Felde ziehen. Ein Großteil dieser Republikaner zählt zum Council on Foreign Relations (CFR), wie mir der US-Historiker Laurence Shoup hier unter der Woche erzählte.
Der Vorsitzende des CFR, Richard Haass, meldet sich derweilen hier beim Wall Street Journal zu Wort.
Darüber hinaus sind in Sachen US-Wahlkampf und Trump diese Beiträge hier von David Goldman und hier von John Pilger (zusammen mit David Swanson) hervorzuheben
Auf Platz 3 bestünde die Möglichkeit, dass Sie noch mehr Sachen zum US-Wahlkampf brauchen – und falls das so ist, dann hätte ich hier und hier einen Zwei-Teiler zur Kandidatin Clinton für Sie in petto.
Auf Platz 2 nehmen uns John Batchelor und Stephen F. Cohen hier an die Hand, um uns den “fröhlichen Marsch Richtung Weltkrieg 3“ zu schildern.
Ansonsten fragen wir uns hier mit Florian Rötzer zusammen: “Russland-Ukraine – Was ist am Wochenende auf der Krim geschehen?“
Und auf Platz 1 zeigt sich hier, dass sich ein Blick in das Angebot der New York Times mithin noch immer lohnt, wenn es heißt “How Think Tanks Amplify Corporate America’s Influence”.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: JAGA JAZZIST – Oslo Skyline.
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.