Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

 

Auf Platz 10 ist es so: Häufig vermögen Bücher der Gegenwart keinerlei Interesse bei mir zu erzeugen. Bücher der Vergangenheit, die mich interessieren, sind dagegen häufig nicht aufzutreiben. Beispielsweise brauchte ich für meine Recherchen das Werk “History of the Great American Fortunes, Part I – III“ von Gustavus Myers. Den Weg zum Buch ebnete jetzt “Forgotten Books“ in London – siehe hier.

Auf Platz 9 ist die NASA dabei, erstmals Asteroidenproben aus dem Weltraum auf die Erde zu schaffen, wie Sie hier nachlesen können.

Auf Platz 8 hat der US-Antikriegsaktivist David Swanson zwei Bücher zu Saudi-Arabien und dem US-Militär gelesen – und hier und hier lässt er Sie wissen, was er las und ob sich das für Sie auch zu lesen lohnt.

Auf Platz 7 weiß das Pentagon mal wieder nichts über den Verbleib eines satten Billionenbetrags zu sagen – worüber man Sie hier unterrichtet.

Auf Platz 6 folgen hier, hier und hier einige Angaben zu den NSA-Hacks, wohingegen hier angesichts all der Hacks (DNC, Soros, NSA etc.) zu Skepsis und einem kühlen Kopf aufgerufen wird.

Auf Platz 5 mag es mithin Umstände geben, in denen man sich einen Schock wünscht, weil dem Schock gewisse Handlungen folgen würden, die noch Schlimmeres verhindern. So ungefähr liest sich hier eine Analyse von Dominic Konstam, der bei der Deutschen Bank arbeitet.

Danach ploppen hier ein paar Gedanken zum US-Dollar und den Währungen auf, die China und Russland herausgeben.

Was Russland und seine wirtschaftliche Ausrichtung in den kommenden Jahren angeht, hat Joseph. P. Farrell einen Artikel von F. William Engdahl studiert, um ihn hier auf diesem Video durchzukauen („Bingo: ding-ding-ding…“).

Auf Platz 4 wird uns hier bei “Bullion Star” eine Infographik zum größten Handelsplatz der Welt für physisches Gold präsentiert, namentlich China.

Koos Jansen von “Bullion Star” kommt hier zum Ergebnis, dass die chinesische Goldnachfrage massiv unterschätzt wird. Ferner berichtet er hier über seine Anstrengungen, Rechnungsprüfungsberichte über die US-Goldbestände in Fort Knox für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Peter Grandich ist ziemlich optimistisch für Gold, wenn es hier „The mother of all bull markets has only just begun“ heißt.

Weitere Artikel mit Gold-Bezug hätte ich hier, hier, hier und hier im Angebot.

Auf Platz 3 stellt Pepe Escobar hier Planspiele zur Trump-Präsidentschaftskampagne an, während Matt Taibbi und Bob Parry hier bzw. hier über den Zustand der politischen Medienberichterstattung in den USA schreiben.

An Dead Kennedys “Kill the Poor“ musste ich unterdessen denken, als ich dieses hier über die Armen in den USA las.

Auf Platz 2 schickt sich ein “erwachsenes“ China an, demnächst bei den Einmischungskräften im Syrienkonflikt mitzumischen, und zwar hier mit Militärberatern in Damaskus.

Und auf Platz 1 wird hier das muntere Hetzen gegen Russland moniert, hier ein Bündnis gegen Russland gefordert, hier über den Start russischer Militärflugzeuge von einer iranischen Militärbasis berichtet, hier der Anti-NATO-Flirt der Türkei mit Russland kommentiert, und hier dann der “fröhliche Marsch Richtung Weltkrieg 3“ insgesamt in den Fokus gerückt.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: LUDWIG VAN BEETHOVEN – Klavierkonzert Nr. 5, Op. 73, 2. Satz: Adagio, Un Poco Mosso.

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen