Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 steht die “Theorie für alles“, mit der Sie sich hier vertraut machen können.
Auf Platz 9 geht in “postfaktischen Zeiten“ die Angst vor “Fake News“ um, die im Zweifelsfall dem Kreml zugutekommen. Diesbezüglich zirkulieren im Westen einige Listen – siehe hier und hier.
Auf Platz 8 halte ich es für unwahrscheinlich, dass Sie sich je gefragt haben, was “Gang Stalking“ ist. Falls Ihnen das trotzdem eine interessante Frage zu sein scheint, sind Sie hier richtig.
Auf Platz 7 nimmt sich US-Antikriegs-Aktivist David Swanson hier des Themas 75 Jahre Pearl Harbor an.
Auf Platz 6 vollführe ich eine Rolle rückwärts: am 23. Oktober diesen Jahres verwies ich im Rückspiegel auf Platz 8 auf Rainer F. Schmidt, der vor kurzem eine Aufsehen erregende Veröffentlichung in der “Historischen Zeitschrift“ vorlegte, in der Frankreichs Staatspräsident Raymond Poincaré bezichtigt wird, eine gewichtige Mitschuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu tragen.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30. November 2016 erschien dazu nunmehr ein Artikel von Lorenz Jäger, “Rache für Sedan – Frankreichs 1914“ betitelt. Mehr dazu hier.
Auf Platz 5 wird bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung ansonsten die Forderung nach deutschen Atombomben laut – wie Sie hier und hier ersehen. Herr Kohler zielt in seiner clownesken Art wohl auf eine psychologische Kriegführung des NATO-Komplexes gegen den „Isolationismus“ der Amerikaner und der Deutschen ab – wofür er gerne die Vorbereitungen in Polen und Rumänien für die Errichtung der BMD-Systeme unerwähnt lässt, so scheint’s.
Auf Platz 4 könnte Deutschland das Ziel einer Wikileaks-Unterwanderung werden, befürchtet man hier.
Auf Platz 3 besitzt das türkische Staatsoberhaupt vis-à-vis der EU eine gewisse Option – das sei aber nur eine Scheinoption, wird hier vorgebracht.
Auf Platz 2 unterhalten sich hier ein paar Leute über eine Allianz “D-land-R-land“.
Und auf Platz 1 verfolgen wir hier beim “Harper’s Magazine“ mit Andrew Cockburn die angeblichen Hackerangriffsspuren der Russen, Titel unserer Expedition: “The New Red Scare – Reviving the art of threat inflation”.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: MASSIVE ATTACK – Sly.
Somewhere in the music I can hear the bells
I heard a thousand years before…
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.