Die Woche im Rückspiegel betrachtet – Trump-Sonderausgabe

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen. In dieser Woche habe ich eine Trump-Extra-Ausgabe des Wochenrückspiegels für Sie angefertigt.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-TRUMP-LINKS DER WOCHE

Auf Platz 10 schauen wir uns eine Art Gruppenphoto der bisherigen Kabinett-Nominierungen von Donald Trump an – und siehe hier: auf dem Gruppenphoto findet sich eine ungeheure Konzentration von Reichtum ein.

Für die Geld-Anlagen dieser Art von Kabinett-Zusammenstellung dürfte die Entscheidung der amerikanischen Notenbank Federal Reserve (Fed) interessant sein, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf ein Niveau zwischen 0,5 und 0,75 Prozent anzuheben und für 2017 überdies drei statt der bisher erwarteten zwei Zinserhöhungen zu signalisieren – siehe hier.

Ein kleines Briefing zum voraussichtlichen Finanzminister Trumps Steve Mnuchin erhalten Sie hier.

Auf Platz 9 spricht ein renommierter US-Journalist mit einem Fox-News-Moderator über Donald Trump im Zusammenhang mit psychiatrischer Behandlung und Amphetamin – ehe das von Anfang an bizarre Interview, wie Sie hier ansichtig werden können, mehr und mehr aus dem Ruder läuft.

Wo wir schon beim US-TV gelandet sind: hier ist ein “Daily Show“-Video-Zusammenschnitt mit billig einkassierten Wahlversprechen von Donald Trump auf seiner “Thank You!“-Tour.

Auf Platz 8 fragt sich David P. Goldman hier, was der Wahltriumph Trumps für die Neocons bedeutet, und teilt dabei ein paar Schläge aus.

Um “American Military Power in Asia and the Trump Factor” geht es hier bei Tim Shorrock.

Auf Platz 7 hegt “Moon of Alabama“ hier den Verdacht, es gehe eine Art Spezial-Staatsstreich gegen den gewählten Donald Trump vor sich, wo doch überall daran gearbeitet wird, seinen Wahlerfolg als Kunststück der Russen darzustellen.

Eine Destabilisierung des Electoral College könnte sich hier abzeichnen (oder zumindest der Versuch, eine solche Destabilisierung herbeizuführen), wohingegen die Russische Föderation hier Beweise für die gegen sie vorgebrachten Behauptungen auf den Tisch gelegt sehen möchte.

Auf Platz 6 hieß es erst, das FBI teile nicht die Auffassung der CIA, Russland habe Computerhacking zur Beeinflußung der US-Wahl unternommen, siehe hier, um dann doch zuzustimmen, siehe hier.

Auf Platz 5 ging eine weitere Geheimdiensteinheit nicht konform mit der CIA, was hier bzw. hier als Thema aufploppt.

Auf Platz 4 befindet sich Keith Olbermann hier kurz vorm Nervenzusammenbruch, denn bald werde das US-Militär von “Abschaum“ befehligt, der auf “russischen Abschaum“ höre.

Auf Platz 3 wird Vladimir Putin hier und hier persönlich in die Hacker-Affäre involviert.

Auf Platz 2 können Sie sich hier kundig darüber machen, was vor nicht allzu langer Zeit noch über die US-Wahl galt – nunmehr jedoch scheinbar nicht mehr.

Und auf Platz 1 erzählt ein ehemaliger Botschafter des UK hier, von wem Wikileaks die veröffentlichten Hillary-Emails seinen Ekenntnissen nach zugesteckt bekam; dann geben ehemalige US-Geheimdienstler ihre Stellungnahme zum Hacker-Causus hier bekannt; und James Clapper sehen Sie hier, wie er vor kurzem noch die Beweislage, die Russen hätten mit Wikileaks kooperiert, beurteilte.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: MAYER HAWTHORNE –Christmas Time is Here.

Oh, that we could always see

Such spirit through the year…

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen