Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 kehrt der Special Agent, der in die Dunkelheit ging, ans Licht zurück – wie hier hervorgeht.
Bei “Wired“ wäre hier zu erfahren, wann der Special Agent seinen ersten Auftritt nach mehr als 20 Jahren haben wird.
David Lynch a.k.a. Gordon Cole kommt hier zu Wort.
Die beste Einführung in die Geschichte von Dale Cooper in Form eines Video-Essays bietet das Internet – meiner Meinung nach – übrigens hier, wohingegen ich hier die beachtlichsten Text-Essays zum Thema las.
Auf Platz 9 vermögen Sie sich hier über Exportwirtschaftsschwierigkeiten Chinas ins Bild zu setzen.
Auf Platz 8 wird hier erörtert, dass Ökonomie eher Ideologie statt Wissenschaft verfolgt.
Auf Platz 7 bieten die US-Nachrichtendienste hier keine handfesten Beweise dafür, dass da was Ungeheures zwischen Trump und Russland lief bzw. läuft.
Macht das was? In unserer Welt nicht wirklich.
Wenn keine handfesten Beweise gegeben werden, muss man wohl glauben. Das hier scheint mir glaubwürdig zu sein.
Ferner zum Thema:
“The Russia Story Reaches a Crisis Point”,
und:
“The Deep State Wants to Deep Six Us”.
Was die Gründe für Trumps Erfolg betrifft, könnte Sie das hier interessieren.
Und zuletzt noch:
“Ukrainian efforts to sabotage Trump backfire”.
Auf Platz 6 wenden wir uns den Finanzen und dem Gold zu:
“FX ‚cartel‘ traders said to face U.S. rigging charges”;
“State Dept. cable confirms gold futures market was created for price suppression”;
“Gold swaps by BIS exploded in 2016 from nothing to record level”;
„Who Owns the World’s Largest Gold Hoards? Not the Central Banks„;
„How the West Has Been Selling Gold into a Black Hole„;
“Bullion Star posts primer on China’s especially secretive gold reserves”.
Auf Platz 5 präsentiert der US-Völkerrechtler Francis A. Boyle hier einem gewissen Barack Obama die Schlussabrechnung.
Auf Platz 4 schwappt hier die Frage hoch, warum die USA unverdrossen dem “Moby Dick des 21. Jahrhunderts“ hinterherjagen.
Auf Platz 3 drehen sich die Dinge hier mit deutscher Färbung um das Thema “Sicherheitspolitik als Exportförderung“.
Auf Platz 2 kehrt Erich Fromm hier die wahre Rolle des Intellektuellen hervor – wer weiß, könnte in 2017 noch wichtig werden…
Und auf Platz 1 zeigt sich mein guter Freund Pepe Escobar zurück an Bord von “Asia Times“ – siehe hier und hier.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: THE BLACK ANGELS – The Sniper At The Gates Of Heaven.
Where do you go when heaven calls you?
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.