Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 sagt mir dies hier, dass demnächst für mich wieder ein Gang in die Kling-Klang-Boutique ansteht.
Auf Platz 9 schauen wir hier bei “WIRED“ vorbei, um einen Artikel von Klint Finley zu lesen, “Quantum Computing Is Real, and D-Wave Just Open-Sourced It”.
Auf Platz 8 meint der Chef der Biotech-Abteilung von DARPA hier bei “Scientific American“: “2017 Will ‚Blow Our Minds‘“.
Auf Platz 7 stellt Sherlock Holmes wieder einmal fest: „Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie auch anmuten mag.“
Der “Independent“ griff diese Feststellung aktuell für diesen lustigen Kriminalfall hier auf.
Sherlock Holmes war bekanntlich den Drogen zugeneigt. Dazu habe ich Ihnen mal das hier hervorgekramt.
Während Holmes ein ziemlicher “Makrodosierer“ war, geht in den USA der „Microdosing“-Trend um, wie Sie hier ersehen.
Jonathan Marshall stellt Ihnen hier anhand von neueren Zahlen des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) vor, wie der Konsum von Opioiden in den USA Rekordtodeszahlen einfordert.
Der “Globalist“ hat dieser Tage eine Spezial-Ausgabe zu Opium/Heroin & Afghanistan herausgebracht – siehe:
“Deadly Farming: Afghanistan’s Opium Acres”;
und:
“Afghanistan’s Opium: No End in Sight”.
Eng verbunden mit dem illegalen Drogengeschäft ist die illegale Geldwäsche. Insofern könnte Sie dieser Artikel hier über “Western Union“ interessieren.
Auf Platz 6 harrt Ihrer hier ein Podcast mit der Energie-Analystin Antonia Juhasz, “Talk Nation Radio: Antonia Juhasz on Tillerson, Trump, and Oil”.
Auf Platz 5 ging in dieser Woche die Datenbank “CREST“ bei der CIA online – wovon Sie sich hier überzeugen können.
Mein US-Freund Mike Best schickte mir zum CREST-Hintergrund dies hier, dies hier und dies hier.
Ferner lesen Sie hier: “Die vier wichtigsten Digitalkonzerne der USA wollen nicht öffentlich über die Weitergabe von Daten an Geheimdienste reden.“ Tja…
Auf Platz 4 befassen sich ehemalige US-Nachrichtendienstler (VIPS) hier mit dem Thema des “russischen Hackings“.
Auf Platz 3 wird verkündet, dass vor kurzem ein Mega-Projekt des KGB erfolgreich endete – klicken Sie hier.
Zum Thema Donald Trump serviere ich Ihnen außerdem dies hier, dies hier, dies hier und dies hier.
Auf Platz 2 geht es hier um das Interesse der CIA in der Vergangenheit an der “Goldpreisentwicklung nach oben“.
Und auf Platz 1 kehren wir zu Mike Best zurück. Der neue US-Finanzminister Mnuchin hat bei den Anhörungen zu seiner Nominierung gelogen, als es um Investitionen in seine Firma seitens chinesischer Staatsunternehmen ging.
Mehr dazu hier.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: KINGS OF CONVENIENCE – Misread.
All throughout history
The loneliest people
Were the ones who always spoke the truth
The ones who made a difference
By withstanding the indifference
I guess it’s up to me now
Should I take that risk or just smile?
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.