Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 können Sie Ihr Wissen über die deutsche Exilliteratur mit einem neuen Essay aufbessern, der Ihnen hier schmackhaft gemacht werden soll.
Auf Platz 9 besaß Rot-Weiss Essen hier einen an und für sich netten Einfall, der auf die ewig-gültige Forderung nach “einem anderen Bewusstsein“ hinauslief. Wie es aber bisweilen mit netten Einfällen der Fall ist: die Realität schlägt ihnen gerne ins Gesicht. So zum Beispiel hier in Sachen “Fake News“.
Auf Platz 8 stellt man Ihnen hier Gina Haspel vor, demnächst Deputy Director der U.S. Central Intelligence Agency.
Auf Platz 7 können Poker-Profis gegen eine AI-Poker-Maschine nimmer mithalten, was einige Signifikanz aufweist – wie Ihnen hier dargebracht wird.
Ein Interview zur wunderbaren Welt der Mathematik ploppt derweil hier auf.
Auf Platz 6 erhalten Sie hier von Brookings eine Lektüre-Liste zu den Infrastrukturmaßnahme-Absichten, die in den USA geäußert wurden.
Auf Platz 5 wagen wir hier ein Tänzchen mit dem “Ende des Angestelltendaseins“.
Auf Platz 4 lässt sich der Konfliktforscher Jan Oberg interviewen, um hier von der “Befreiung Aleppos als ‘weltgeschichtliches‘ Ereignis“ zu referieren.
Auf Platz 3 befasst sich Pepe Escobar hier mit der maritimen Seidenstraße, die in Fernost entsteht.
Auf Platz 2 belohnt Donald “Da Pussy“ Trump gewisse Wall Street-Interessen, nachdem er gegen diese im Wahlkampf rhetorisch zu Felde zog – siehe hier.
Eine Belohnung von 285 Million USD streicht Gary Cohn ein, ehe er den National Economic Council anführen wird, der Trump mit Rat zur Seite steht – was hier Thema ist.
Und auf Platz 1 stehen internationale Beziehungen auf der Agenda, gesplittet in drei Abschnitte.
1.) Trump-Land & Ukraine:
“Ukraine Sabotages Trump’s Russia Détente”.
2.) Trump-Land & Iran:
“The Empty Threat Against Iran – National Security Advisor Flynn Embarrasses Himself”,
und:
“The Trump Administration’s Lies About Iran”.
3.) Trump-Land & Russland – China:
“Nuclear strike survival chances for Russian, Chinese leadership get new US review”.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: The Ramsey Lewis Trio – For The Love Of A Princess.
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.