Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

 

Auf Platz 10 stoßen Sie hier auf nordamerikanische Ureinwohner, “A Tribe Called Red – ALie Nation”.

Außerdem könnte ein zukünftiger Gang ins Programm-Kino eine Traumatherapie herbeiführen – wie uns hier nahegelegt wird.

Auf Platz 9 schenkt man uns hier einen Schluck reinen Wein über das BND-Projekt “Absinth“ ein. Wir sagen: “Hip-hip, chin-chin!

Apropos Geheimdienste: Diese Woche nahm ich ein Buch in Empfang, welches eventuell auch auf Ihre Neugierde stößt, namentlich “Spooked“ von Nicholas Schou.

Auf Platz 8 sehen Sie die EU-Handelsungleichgewichte hier auf einer Karte abgebildet.

Auf Platz 7 siebte ich aus dem reichhaltigen Angebot an Trump-bezogenen Veröffentlichungen ein paar heraus, die vor allem mit dem tiefen Staat zu tun haben, namentlich hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Auf Platz 6 verschwendet ein gestandener US-Schwergewichtskampfklasse-Intellektueller keinerlei Hoffnungen auf die Eliten seines Landes, und hier teilt er Ihnen mit, warum nicht.

Auf Platz 5 begegnen wir hier den Bemühungen von US-Banken, Anti-Geldwäsche-Regeln zu ihren Gunsten aufzuweichen.

Auf Platz 4 stellt hier ein Land in Zentralasien bemerkenswerte Gedanken zum Volksbesitz von Gold an, “This Country Wants Everyone to Have 100 Grams of Gold”.

Derweilen sollen im Jahr 2016 netto rund 1.300 Tonnen an Gold in der VR China gelandet sein, was hier hervorgeht. (Sie können diese Menge einmal mit der globalen Goldproduktion pro Jahr in Relation setzen.)

Auf Platz 3 hat Indien die größte Anzahl an Satelliten in den Weltraum verfrachtet, die je durch eine einzige Raketenmission dorthin gebracht worden sind – siehe hier.

Auf Platz 2 sieht die Ernährungslage im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents nicht nur aufgrund extremer Dürre besorgniserregend aus, wie Sie hier erfahren.

Und auf Platz 1 lesen Sie hier vom US-Energie- und Sicherheitsanalysten Michael T. Klare “America Third – Donald Trump Is Giving the Phrase ‘Multipolar World‘ New Meaning“.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: DONOVAN – Hurdy Gurdy Man.

This was then when the Hurdy Gurdy Man

Came singing songs of love…

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen