Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

 

Auf Platz 10 starten wir “Outta Space“, um uns hier mit der Suche nach außerirdischem Leben zu beschäftigen.

Auf Platz 9 hätte ich hier einen Lektüre-Tipp für Sie, so Sie denn an der besonderen Kunstform der literarischen Kurzgeschichte Gefallen finden.

Auf Platz 8 biete ich Ihnen hier an, sich mit “An Open Secret“ eine hochseriöse Dokumentation zum Thema des sexuellen Kindesmißbrauchs in Hollywood zu Gemüte zu führen.

Auf Platz 7 geht’s maritim zu, nämlich mit “Alfred Thayer Mahan & the Battlespace of the South China Sea”, wohinter sich hier ein Podcast von John Batchelor mit James Holmes verbirgt.

Auf Platz 6 sah ich mir in dieser Woche für meine PROMIS-Spionagesoftware-Recherchen ein paar alte Nachrichtenberichte an, die den Zusammenhang zwischen PROMIS und Osama bin Laden / al Kaida beleuchteten. Den Auftakt machte am 14. Juni 2001 eine Titelseiten-Geschichte der Washington Times. Demnach brachten die Verhöre des im Februar 2001 verhafteten Spions Robert Hanssen zutage, dass Osama bin Laden PROMIS-Kopien auf dem russischen Schwarzmarkt erworben habe, um al Kaida so in die Lage zu versetzen, Finanzmittel unentdeckt bewegen zu lassen und Zugang zu Datenbanksysteme der US-Geheimdienste zu erhalten. Am 16. Oktober 2001 (Fox News) und am 10. November 2001 (The Calgary Sun) folgten weitere Berichte zu PROMIS und al Kaida.

Die Berichte können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.

Auf Platz 5 schauen wir hier und hier in die Presse in Florida, denn in den U.S. of A. tut sich was Richtung “9/11 behandelt im Gerichtssaal“.

Auf Platz 4 erwägt der US-Senat, eventuell den britischen Ex-Spion einzuladen, der das berühmt-berüchtigte Trump-Dossier samt und sonders der “Golden Shower“ zusammenstellte. Mehr dazu hier.

Das besagte Dossier spielt auch hier beim “New Yorker“ eine gewisse Rolle.

Fernerhin geht es hier und hier um den Vorwurf von Donny “Da Pussy“ Trump, er sei abgehört worden in seinem New Yorker Turm.

Zu diesem Thema empfehle ich zudem einen Blick auf den Twitter-Account von Louise Mensch – siehe hier.

Auf Platz 3 wird Gold zunächst hier mit dem amerikanischen tiefen Staat in Verbindung gebracht, dann geht es hier um das Gold in Reserve der USA, und schließlich hier um das Gold in Reserve der BRD.

Auf Platz 2 stimmt Brett Scott hier einen essayistischen Lobgesang auf das Bargeld an.

Und auf Platz 1 schreibt David Sirota hier, dass in der ohnehin schon extrem konzentrierten Medienbranche der USA eine weitere Konsolidierungsphase anstehen könnte.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: BERTRAND BURGALAT – Ma Rencontre.

Si je me rencontrais au coin de la rue

Je me dirais Bonjour Bertrand…

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen