Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

 

Auf Platz 10 können Sie sich via dieser älteren Buchrezension hier einer These annähern, die Robert Higgs in seinem Buch “Crisis and Leviathan“ vertrat, nämlich die, dass Regierungsapparate durch Krisen anzuwachsen belieben.

Auf Platz 9 ist der Militärhaushalt der USA – wem sage ich das – seit Beginn des “War on Terra“ mächtig angewachsen, und das soll er unter Donny “Da Pussy“ Trump auch weiterhin tun. An dieser Stelle hier können Sie sich ein wenig über die anderen “Big Spender“ auf dem hiesigen Militär-Versuchsplaneten schlau machen.

Auf Platz 8 steht hier die Lektüre eines Essays von John W. Dower auf dem Programm, betitelt “An American Century of Carnage – Measuring Violence in a Single Superpower World“. Dowers Essay ist eine Bearbeitung des ersten Kapitels aus seinem neuen Buch “The Violent American Century – War and Terror Since World War Two“.

Außerdem eskaliert es hier in Nahost, und hier wird dem Iran mitgeteilt, er könne sich langsam warm anziehen.

Auf Platz 7 lesen wir dann hier vom nächsten großen Krieg und darüber, was im Fall der Fälle zu erwarten steht.

Auf Platz 6 schauen wir hier und hier in den US-Vorstädten vorbei, wo der Drogengebrauch en vogue ist.

Auf Platz 5 scheint das Fundament gelegt zu werden, um ambitionierte Gold-Transaktionen zwischen Russland und China durchführen zu können, wie man uns hier nahelegt.

Außerdem wird hier erörtert, was der eigentlich preissetzende Faktor beim Gold ist: Ist es der physische Markt oder doch eher der Markt, der in Papierform vonstattengeht?

Auf Platz 4 weise ich Sie auf ein CSIS-Papier hin, welches sich hier auffinden lässt, und zwar “A Roadmap for U.S.-Russia Relations“.

Danach horchen wir hier in die John Batchelor Show hinein, um Stephen F. Cohen beim verbalen Reflektieren über den “New Cold War“ zu lauschen.

Und daraufhin springen wir hier hinüber zu Consortium News, wo uns gewisse Russia-Gate-Abhör-Details präsentiert werden.

Auf Platz 3 fordert General John Nicholson zusätzliche 5000 Soldaten für den Einsatz in Afghanistan. Davon verspricht er sich, die dortige Patt-Situation zu durchbrechen, wie man Ihnen hier unterbreitet.

Auf Platz 2 bespricht David Middleton hier den Ursprung von Erdöl.

Und auf Platz 1 machen wir uns mit Charles Hugh Smith hier darauf gefasst: “The Overlapping Crises Are Coming, Regardless of Who’s in Power.”

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: THE MODERN JAZZ QUARTET feat. LAURINDO ALMEIDA – Concierto De Aranjuez.

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen