Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

 

Auf Platz 10 soll zunächst einmal alles beim Alten bleiben. Meint Robert Rubin mit Blick auf die Zentralbank der USA. Darüber unterrichtet man Sie hier.

Außerdem gäbe es hier von einem US-Ökonom eine Erklärung zu den alten Fragen einzuholen: “Was sind öffentliche Schulden? Wie wird Geld geschaffen? Und wie zahlen Regierungen für Kriege?“

Auf Platz 9 sah der Krieg in Afghanistan das erstmalige Platzieren von “MOAB“ – der “Mother of all bombs“, wie u.a. hier, hier und hier berichtet wurde.

Wie kam es zum Krieg in Afghanistan? Richtig, durch 9/11. Und diesbezüglich schweifen wir mit den Blicken mal hier vorbei.

Auf Platz 8 feiert etwas ganz Altes, namentlich das Aufkommen offener Sklavenmärkte, in Libyen Urständ – worüber wir hier Näheres erfahren.

Auf Platz 7 macht die organisierte Kriminalität hier in zwei aktuellen Büchern von sich reden.

Auf Platz 6 ziehen wir hier CIA-Aktivitäten in Betracht, und hier solche der NSA.

Auf Platz 5 schauen wir uns hier um, wie zunehmend mit Demonstranten im “Land der freien Meinungsäußerung“ verfahren wird.

Danach lesen wir hier einige Gedanken von Raúl Ilargi Meijer unter dem Titel “America, the waning days“.

Auf Platz 4 stellt William J. Astore die Frage, was es eine “America-First”-Außenpolitik eigentlich meint, und zwar hier.

Auf Platz 3 erhält Myanmar Hilfestellungen aus Hongkong, um eine Edelmetallbörse aufzubauen, wie man uns hier mitteilt.

Myanmar und China haben unterdessen eine wichtige Ölpipeline in Betrieb genommen – siehe hier.

Und hier sehen wir, dass die Infrastruktur-Investitionen im Rahmen des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC) anschwellen.

Auf Platz 2 muss Nord-Koreas Führung gut kalkulieren – zunächst hier und hier bezüglich des “Großen Bruders“, und dann hier und hier bezüglich der USA.

Und auf Platz 1 besuchen wir den “New Cold War“ mit Schwerpunkt Syrien – nämlich hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: DUKE ELLINGTON –Tenderly.

Frohe Ostern!

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen