Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

Auf Platz 10 sehen wir uns hier bei netter Fahrstuhlmusik Jupiters Ringe an.

Auf Platz 9 nehmen wir hier zur Kenntnis, dass der US-Globalstratege Zbigniew Brzezinski im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

Auf Platz 8 besuchen wir hier traumatisierte Reservatbewohner in South Dakota, ehe wir uns hier mit Entwicklungen vis-à-vis der Keystone XL-Pipeline befassen wollen.

Auf Platz 7 unterbreitet man uns hier die Ansicht, der “tiefe Staat“ in den USA sei letztlich der Staat selbst, und “wie alle Elemente des Staates existiert der sogenannte Deep State, um die ökonomische Vorherrschaft des US-Kapitalismus durchzusetzen“. (Weswegen der Autor beispielsweise auf eine wichtige Nationale Sicherheitsrichtlinie des Jahres 1950 hinweist, die NSC-68.)

Auf Platz 6 mag Israel mit den USA nicht mehr so gerne Geheimnisse teilen, wie u.a. hier zu lesen war, und überhaupt geraten die US-Nachrichtendienste immer mehr zu “Leakerdiensten“, heißt es hier.

Auf Platz 5 nehmen wir den Anschlag in Manchester hier und hier näher unter die Lupe.

Auf Platz 4 fiel das FBI im Laufe des letzten Präsidentschaftswahlkampfes wohl auf eine Art von “Fake News“ herein, worüber hier berichtet wurde.

Wenn Sie ein ehemals “hohes Tier“ der CIA darüber hören wollen, wie er Jared Kushners Bemühungen, einen geheimen Hintergrundkanal zwischen Team Trump und dem Kreml zu etablieren, beurteilt, klicken Sie hier.

Mehr zu Herrn Kushner folgt hier und hier.

Zwei ehemalige US-Nachrichtendienstbeamte bringen hier Kritik an der “Russiagate”-Story vor, während anderswo in Sachen Trump nach Geldwäschegeschäften gefragt wird, nämlich hier.

Auf Platz 3 kommen wir zum Erdöl und Gold.

Zunächst soll uns hier, hier und hier das jüngste OPEC-Treffen interessieren.

Welche Konsequenzen der derzeitige Ölpreis haben könnte, wäre hier ins Kalkül zu ziehen.

Außerdem fiel mir zum Thema Erdöl noch dies hier und dies hier auf.

Ronan Manly berichtet hier von einstmaligen Überlegungen westlicher Zentralbanken, Gold-für-Öl-Transaktionen mit Saudi-Arabien durchzuführen.

Dann behauptet James Rickards (den ich ausführlich in diesem Artikel hier erwähne), dass China eine “Gold-Verschwörung“ laufen habe, und wenn Sie das interessiert, bitte hier entlang.

Um Methoden, mit denen sich die Manipulation der Gold- und Silberpreise erkennen lassen, geht es in diesem Interview hier mit Rosa Abrantes-Metz, Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der New York University.

Auf Platz 2 spricht man hier wohl ganz zurecht von einem “Segen für die NATO”.

Und auf Platz 1 entdeckte ich mehr oder minder per Zufall hier einen alten, aber immer noch sehr lesenswerten Artikel, in dem “der Markt“ als Gott figuriert.

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: MUDDY MAGNOLIAS – American Woman (David Lynch Remix).

Bring the bacan and I’ll put it in the pan!

Got my own, baby life is grand…

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen