Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 hatte John Helmer dieser Tage die beste Wortmeldung zum Tod von Zbigniew Brzezinski zu bieten, und zwar hier.
Auf Platz 9 sah ich mir für gewisse Buchrecherchen Details zu einem Angebot der Taliban aus dem Jahr 2001 an. Einigermaßen bekannt ist, dass die Taliban nach 9/11 die Auslieferung von Osama bin Laden anboten. Zunächst knüpften sie daran die Bedingung, dass ihnen eindeutige Beweise für Osama bin Ladens Schuld an den 9/11-Terrorangriffen gegeben werden sollte. Mitte Oktober 2001 rückten die Taliban von dieser Forderung ab: nunmehr wollten sie auf die Vorlage von Beweisen gegen bin Laden verzichten, solange nur die Bombardierung Afghanistans im Gegenzug für seine Auslieferung eingestellt werden würde. Siehe dazu hier.
Beinah unbekannt ist dagegen die Tatsache, dass das Taliban-Regime schon vor den 9/11-Anschlägen eine Auslieferung von Osama bin Laden vorbereite, jedoch kam keine Einigung bis zum 11. September 2001 darüber zustande. Siehe dazu hier, hier und hier.
Auf Platz 8 arbeitet sich die junge Bevölkerung Japans hier zu Tode, während die USA hier Anzeichen eines Rückzugs aus der Pazifikregion erkennen lassen.
Auf Platz 7 möchten gewisse Kreise die europäische Währungsunion ausbauen, worüber wir hier in Kenntnis gesetzt werden.
Auf Platz 6 werden hier Pläne für besonders große Flugzeuge geschmiedet.
Auf Platz 5 traf sich an diesem Wochenende die Bilderberg-Gruppe, wozu ich dies hier, dies hier und dies hier las.
Auf Platz 4 schauen wir zunächst hier in Sachen FBI und PROMIS vorbei, und wechseln danach hier hinüber, um etwas über John Kiriakous Buch “Doing Time Like a Spy“ zu erfahren.
Auf Platz 3 knöpfen wir uns hier ein Interview zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz vor.
Auf Platz 2 wächst der Einfluss von Private Equity Firmen auf die internationale Sicherheitslage, wie man uns hier nahebringt.
Und auf Platz 1 gehen wir hier der These nach, dass sich die Konzentration von Medien in wenigen Händen schlecht mit der Demokratie verträgt.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: HOT CHIP – Over And Over.
Over and over and over and over and over
Like a monkey with a miniature cymbal
The joy of repetition really is in you…
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.