Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 hat vermeintlich eine neue Zeitrechnung begonnen. Welche das ist, erfahren Sie hier.
Auf Platz 9 wird hier und hier zweimal zurückgeblickt.
Auf Platz 8 weiß man über James Angleton, dass er Ende 1974 den Posten als langjähriger Chef der CIA-Abteilung für Spionageabwehr räumen musste. Bisher unbekannt war dagegen, dass Angleton im Rahmen eines Geheimvertrags weiterhin für die CIA arbeitete. Mehr dazu hier.
Die Verfasserin des Angleton-Artikels, Emma Best, muss übrigens schnellstens den Wohnort wechseln – und Sie könnten ihr hier dabei unterstützend unter die Arme greifen.
Auf Platz 7 verdeutlicht man uns hier an einem aktuellen Beispiel, wie Kriegspropaganda seitens der NATO ausschaut.
Auf Platz 6 befasst man sich hier mit dem Manifest „Trotz alledem: Amerika“.
Auf Platz 5 strickt man hier in Berlin an einer europäische Allianz gegen die Iranpolitik der US-Regierung unter Donald Trump.
Der Iran dürfte neben Russland langfristig zu den Wiederaufbau-Profiteuren in Syrien gehören, wovon Sie sich hier überzeugen können.
Auf Platz 4 reibt sich Dr. Dr. Zitelmann hier verwundert die Augen, wenn er in den Medien liest, die Finanzkrise sei vorbei.
Finanzkrisen haben häufig mit der Bildung von Blasen zu tun, und um Blasen geht es hier.
Auf Platz 3 macht Saudi-Arabien in Südostasien hier von sich reden, während China hier erwägt, mit 5 Prozent bei Aramco einzusteigen.
Zum Nationalkongress der chinesischen KP informieren wir uns hier.
Auf Platz 2 ziehen Whistleblower-Aktivitäten in den USA unsere Aufmerksamkeit auf sich. Zum einen im Zusammenhang mit der Opioid-Krise – siehe hier. Zum anderen mit dem Uranium-Deal, den die Obama-Regierung mit Russland abschloss – siehe hier, hier und hier. Durch den Uranium-Deal flossen damals erkleckliche Geldsummen an die Clinton Foundation, wie dieser ältere NYT-Artikel hier hervorhob.
Und auf Platz 1 las sich Ganesh Sitaraman hier durch zwei Oligarchie-Bücher von Matthew Simonton und Jeffrey Winters.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: GROVER WASHINGTON JR. – Knucklehead.
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.