Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.
Von Lars Schall
Geneigte Leserin, geneigter Leser,
willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.
Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…
TOP 10-LINKS DER WOCHE
Auf Platz 10 werden hier Gedanken gelesen.
Auf Platz 9 erhält das U.S. Cyber Command hier mehr Befugnisse, während das Außenministerium der Vereinigten Staaten hier eine Troll-Armee finanziert. Zudem verabreichen wir uns hier eine profunde Dosis “Russiagate“-Skepsis.
Auf Platz 8 schauen wir hier, hier und hier auf steigende US-Defizite und Staatsanleiheprobleme in Zeiten des in Aussicht gestellten Handelskriegs.
Auf Platz 7 begutachten wir hier die ungestörte Landnahme, die gewisse Handwerkerleute betreiben.
Auf Platz 6 geht eine endlose Geschichte, nämlich die der TAPI-Pipeline in Zentralasien, hier in die nächste Runde.
Auf Platz 5 drängen sich hier, hier, hier, hier und hier Fragen des Krieges auf (USA vs China, Russland, Nord-Korea und Iran).
Auf Platz 4 vermag ich Ihnen zu sagen, welche Firma von der US-Regierung im letzten Jahr das meiste Geld erhielt. Es war der Waffenhersteller Lockheed Martin, der 2017 Verkäufe im Wert von 51 Milliarden US-Dollar abwickelte; fast siebzig Prozent (35,2 Milliarden US-Dollar) dieser Summe stammten von der Regierung in Washington. Die fünf größten Vertragsfirmen des Pentagon – Lockheed Martin, Boeing, General Dynamics, Raytheon und Northrop Grumman – führten im Jahr 2016 Regierungs-Verkaufsgeschäfte von insgesamt 110 Milliarden US-Dollar durch – womit sie mehr einnahmen, als die nächsten 30 Unternehmen zusammen.
Siehe hier.
Auf Platz 3 will ein von mir geschätzter Finanzanalyst hier nicht in den Abgesang auf den US-Dollar (bzw. in die Jubelarie auf den chinesischen Yuan) einstimmen.
Auf Platz 2 ranken sich hier um die CIA-Medien-Operation “Mockingbird“ so mancherlei Mythen.
Und auf Platz 1 führte ein “Fake History“-Artikel dazu, dass ich mir ein Geschichtsbuch bei der Buchhändlerin meines Vertrauens bestellte. Der “Fake History“-Artikel ist dieser hier, das von mir bestelte Buch ist dieses hier.
Zuletzt noch das Musikstück der Woche: MASSIVE ATTACK – Unfinished Sympathy (Instrumental).
In dem Sinne, ganz der Ihre,
Lars Schall.