Die Woche im Rückspiegel betrachtet

Jede Woche am Sonntag stelle ich eine Auslese der zehn bemerkenswertesten Geschichten und Veröffentlichungen vor, über die ich bei meinen Streifzügen durch die Tiefen und Weiten des weltumspannenden Informationsnetzes gestolpert bin.

Von Lars Schall

Geneigte Leserin, geneigter Leser,

willkommen bei Die Woche im Rückspiegel betrachtet. Mit diesem Format möchte ich Ihnen immer wieder des Sonntags im Schnelldurchlauf Geschichten und Veröffentlichungen zu 10 Themenbereichen präsentieren, die mir im Laufe der jeweils vorangegangenen Woche als wie auch immer beachtenswert auffielen.

Und damit ohne weiteren Aufhebens zu den…

TOP 10-LINKS DER WOCHE

Auf Platz 10 sollten Sie sich, falls Sie an einem nie endenden Leben Interesse hegen, hierhin verlinken lassen.

Auf Platz 9 geht Norbert Häring hier auf einen Blinden Fleck der Wirtschaftswissenschaft ein, es ist der Faktor Energie.

Auf Platz 8 suchen Trumpolini und die Washington Post hier, hier und hier einen Weg, der zurück zum Freihandelsabkommen TPP führt.

Auf Platz 7 rangiert eine Artikel-Auslese zum Dreieck Russland – USA – China:

Vladimir Putin’s Russia roars but its economy can’t sustain a superpower;

Trump’s ‘America First’ Puts the Dollar Last, Deutsche Bank Says;

Why Trade Wars Ignite and Why They’re Spreading;

World War III Will Be An Economic War;

How China’s Xi Jinping is filling the ‚global leadership vacuum‘ left by Trump;

Trade war or not, China is closing the gap on U.S. in technology IP race;

China to increase its strategic oil purchases by about 30 percent;

China’s yuan-denominated imports and exports surge in the first quarter of 2018;

Pakistan allows Bank of China to settle transactions in yuan;

China’s Billions Are Set to Revive Pakistan’s Dilapidated Railways.

Auf Platz 6 rührt der Krieg im Namen der USA sein Haupt:

White House acknowledges the U.S. is at war in seven countries;

Is the US Suffering a ‘War Gap’?;

Creating a Perpetual War Machine;

The Importance of Looking Dangerous.

Auf Platz 5 hält Dr. John Newman, einer der besten Kenner des JFK-Attentat-Gesamtgefüges, einen Vortrag, Spy Wars genannt – hier Teil 1, hier Teil 2.

Außerdem sollten Sie im Zusammenhang mit Lee Harvey Oswalds angeblichen Besuch der kubanischen Botschaft in Mexiko dieser Erzählung hier von Sylvia Duran Beachtung schenken.

Auf Platz 4 werden die Löhne in den USA absichtlich niedrig gehalten: How the American economy conspires to keep wages down.

Auf Platz 3 hat die Times in London hier einen Haufen akademischer Prügelmädels und -knaben ausgemacht, dem Verbreitung von Pro-Assad-Propaganda nachgesagt wird.

Auf Platz 2 zog eine Wortmeldung von Professor Günther Meyer zum Syriengiftgasvorfall, die Sie sich hier anschauen können, Kritik nach sich – siehe hier. (Ähnlicher Fall wie auf Platz 3.)

Zum Syriengiftgasvorfall und den Konsequenzen siehe ferner hier, hier, hier und hier.

Und auf Platz 1 unterhält sich Afghanistan mit den USA hier bezüglich der Aufklärungsfrage: “Wo kommen eigentlich die kleinen Kriege her?“

Zuletzt noch das Musikstück der Woche: THIEVERY CORPORATION feat. LOU LOU GHELICHKHANI – Bateau Rouge.

Sous le soleil des tropiques
Ils se disent que, peut-être
Ils peuvent terminer
Un beau jour sur le bateau rouge
Sous le soleil des tropiques…

In dem Sinne, ganz der Ihre,

Lars Schall.

Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen