Bis zum August 1971 war es Zentralbanken möglich, bei den Vereinigten Staaten von Amerika Dollarreserven gegen Gold einzutauschen. So sah es das Abkommen vor, welches am Ende des Zweiten Weltkriegs in Bretton Woods, New Hampshire, USA ausgehandelt worden war und am 17. Dezember 1945 in Kraft trat.
Search Results for: peter dale scott
Buch-Veröffentlichung: Die Politik des Tiefen Staats der USA
Erstmals erscheint ín deutscher Sprache eine zweiteilige Ausgabe mit vielen umfangreichen Essays aus der Feder von Peter Dale Scott, einem Pionier im Bereich der Forschung zum „Tiefen Staat“ in den USA.
Privates Kriegs-Unternehmertum in Asien
In den Archiven der CIA ist ein verschollen gegangener Essay von Peter Dale Scott wiederaufgetaucht. Dieser erscheint nunmehr erstmals in deutscher Übersetzung.
War ein Attentat vom 9. September 2001 eine Voraussetzung für 9/11?
Peter Dale Scott, unterstützt von Aaron Good, legt nahe, dass die Ermordung von Ahmed Shah Massoud am 9. September 2001 als eine Art „grünes Licht“ angesehen werden kann – nicht nur für den 9/11-Angriff auf das World Trade Center, sondern auch für die von Bush / Cheney geplante Invasion in Afghanistan und im Irak.
Denken wie der Feind
Denken wie der Feind – 20 Jahre Ausnahmezustand 9/11 und die Geopolitik des Terrors ist eine zweibändige Monografie zu den 9/11-Terror-Angriffen.
Wie heißen die Gewinner der US-Finanzkrise und des QE?
Die Gewinner, es nimmt nicht wirklich wunder, sind „die Großen Sechs Banken“ in den USA: JPMorgan Chase, Bank of America, Citigroup, Wells Fargo, Goldman Sachs und Morgan Stanley.
Der Council on Foreign Relations, die Bilderberg-Gruppe und ein Haufen „fiktives Kapital“
Was haben transatlantisch ausgerichtete Konsensschmieden wie der Council on Foreign Relations und die Bilderberg-Gruppe mit „fiktivem Kapital“ zu tun? Eine ganze Menge.