Archive for the ‘Politik’ Category

„Das ist gefährlich für die Demokratie“

Lars Schall sprach für probono tv mit dem Politikwissenschaftler Thomas Meyer über dessen politischen Essay „Die Unbelangbaren – Wie politische Journalisten mitregieren“ und den Status Quo des deutschen Journalismus. Meyers Urteil ist verheerend.

Der Juni im Rückspiegel: Goldene Zeiten

Im Monatsrückblick auf den Juni für probono tv beschäftigt sich Lars Schall mit der Entkopplung des Goldpreises von der physischen Nachfrage nach Gold, der Bilderberg-Masterarbeit des Soziologen Björn Wendt (Universität Münster), und vor allem mit der Griechenland-Analyse des Schweizer Finanzanalysten Michael Bernegger.

Chinas Aufkommen als Macht in Nahost und Israels Gelegenheit

In einem Beitrag für das Begin-Sadat Center for Strategic Studies befasst sich David P. Goldman mit Chinas “neuer Seidenstraße“ und der “maritimen Seidenstraße“ – ausgreifende Großbauprojekte, die durch Pekings Initiative auf der eurasischen Landmasse und auf Seerouten vom Indischen Ozean bis zum Mittelmeer verwirklicht werden. Parallel dazu tritt eine zusehends geringere Rolle der USA in […]

Hat das Haus Saud seine besten Zeiten erlebt?

Für Jungle Drum Radio sprach der Finanzjournalist Lars Schall mit der österreichischen Energie- und Nahost-Analystin Dr. Karin Kneissl. Themen des Gesprächs: die derzeitige Lage in Saudi-Arabien und im südlichen Nachbarstaat Jemen sowie die Gründe für den gegenwärtigen Ölpreisverfall.

Warum hat die CIA gefoltert?

Am vergangenen Montag, dem 19. Januar 2015, erschien im Westend Verlag in Frankfurt am Main ein recht umfangreiches Werk: “Der CIA-Folterreport – Der offizielle Bericht des US-Senats zum Internierungs- und Verhörprogramm der CIA“, herausgegeben von Wolfgang Nešković. Zum Thema CIA & Folter, insbesondere im Zusammenhang mit 9/11, sprach Lars Schall für Jungle Drum Radio mit […]

Warum ich nicht Charlie bin

Peter Dale Scott, Politikwissenschaftler und ehemaliger Diplomat aus Kanada, erklärt, weshalb er es kategorisch ablehnt, Charlie zu sein.

Über Halford Mackinder, die Ursprünge des Council on Foreign Relations und die Grand Area-Strategie

Zweifelsohne gereicht es zum Verständnisvorteil, in diesen Zeiten ein wenig Geopolitik à la Mackinder und Council on Foreign Relations (CFR) zu betrachten. Ferner aber sollen auch einmal die Wurzeln des CFR selber ins Scheinwerferlicht gerückt werden.

Subscribe to RSS Feed Lars Schall auf Twitter folgen

Bei weiterer Nutzung dieser Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen