In einer exklusiven kurzen Stellungnahme zum Stand der Dinge im Goldmarkt erklärt der kanadische Finanzanalyst Marshall Auerback, warum er nicht denkt, dass der kürzlich stattgefundene Zusammenbruch des Goldpreises a) mit rechten Dingen zuging und b) von langer Dauer sein dürfte.
Posts Tagged ‘Goldpreis’
Die großen Zentralbanken sind geneigt, „den Überbringer der Botschaft zu erschießen“
April 29th, 2013
Kommentare deaktiviert für Die großen Zentralbanken sind geneigt, „den Überbringer der Botschaft zu erschießen“
Posted in Edelmetalle, Finanzen | Tags: Aktienmarkt, Derivate, Goldpreis, Goldreserven, Hedge Fonds, investmentbanken, Leerverkäufe, Marktintervention, Marshall Auerback, Preisabsturz, Yen, Zentralbanken
Geht dem Gold-Bullen die Puste aus?
Februar 22nd, 2013
1 Comment
Die Preise für Gold und Silber wandern talwärts. Weshalb ist das so? Wird das so bleiben? Und warum nimmt der Erdölpreis schleichend, aber stetig die entgegengesetzte Richtung? Diese Fragen erörterte ich in einem Interview mit dem international bekannten Rohstoffanalysten Ronald Stöferle aus Wien.
Posted in Edelmetalle, Erdöl, Finanzen | Tags: Aktienmarkt, Anleihemarkt, Backwardation, Bank of England, Currency Wars, Dollar, Erdölpreis, Euro, Federal Reserve, Geldpolitik, Goldpreis, Japan, Jim Rickards, Marktintervention, Papiergold, Paul Mylchreest, Ronald Stöferle, Silberpreis, USA, Yen, Zentralbanken
„Gold gibt einem extrem wichtige Signale“
Februar 18th, 2013
3 Comments
David P. Goldman / Spengler, „der brillanteste Geheimdienst der Welt“, diskutiert in diesem exklusiven Interview einige seiner Gedanken zu verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Gold. Unter anderem erklärt er, warum er eine Warenpreisregel für die Geldpolitik unterstützt, die an das gelbe Metall gebunden ist.
Posted in Edelmetalle, Finanzen | Tags: Asien, Bondmarkt, China, David P. Goldman, Deflation, Federal Reserve, Finanzkrise, Geldpolitik, Goldpreis, Inflation, Japan, Robert Mundell, Rohstoffe, Spengler, Staatsanleihen, TIPS, US Dollar, USA, Verschuldung, Währungsreserven, Zentralbanken